23.01.2014 Aufrufe

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trotz der Herausforderungen bedingt durch den zeitlichen Mehraufwand,<br />

stehen die Lehrer der <strong>IGS</strong> Göttingen hinter diesem Modell, wobei der<br />

Unterschied der Identifizierung zwischen „älteren“ und „jüngeren“ Lehrer nur<br />

minimal ausfällt. Sicherlich schöpfen die „Älteren“ aus ihren Erfahrungen, doch<br />

durch eine ausgeprägte Kommunikation können die „Jüngeren“ diesen Vorteil<br />

kompensieren.<br />

Das im Modell ursprünglich geplante „Team-Teaching“ findet leider nicht statt,<br />

so dass diese Doppelbesetzung im Unterricht für die „jüngeren“ Lehrer nicht als<br />

Hilfestellung dienen kann und den Schülern die vorgesehene Chance der Wahl<br />

ihrer Ansprechpartner im Unterricht nicht vorhanden ist.<br />

Die Schüler haben sich, mit stetiger Steigerung in den höheren<br />

Jahrgangsstufen, positiv zu ihren Tischgruppen geäußert. Es ist<br />

selbstverständlich, dass ihnen in den 5. Jahrgängen eine Eingewöhnungsphase<br />

zugestanden wird, während der sie durch Erfolgserfahrungen zu einer<br />

ständigen Arbeitsgemeinschaft zusammenwachsen können.<br />

Dadurch entstehen Tischgruppen, in denen gegenseitige Akzeptanz<br />

selbstverständlich geworden ist und Äußerungen von Mitschülern mit Toleranz<br />

begegnet wird. Das ist ganz ohne Zweifel das Ergebnis erfolgreichen sozialen<br />

Lernens.<br />

Die differenzierten Äußerungen bezüglich des Arbeitstempos und der<br />

angestrebten Ziele der einzelnen Schüler, bieten Raum für weitere<br />

Evaluationen. Hier wäre es aufschlussreich zu überprüfen, ob eine Korrelation<br />

zwischen Zeitmanagement und Zielerreichung besteht. Sinnvoll wären auch<br />

Konzepte, die sich mit dem Inhalt des Unterrichts und der Vermittlung von<br />

praktischem Wissen befassen, so dass den Schülern die Möglichkeiten etwas<br />

Gelerntes auf das alltägliche Leben anzuwenden, erleichtert werden.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!