23.01.2014 Aufrufe

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KMK auf die internationalen Studien, denn indem sie die Bildungsstandards für<br />

alle Schulstufen vereinbarten, gewährleisteten sie klare Maßstäbe für die<br />

Sicherung von Qualität. Die ursprünglichen Lehrpläne und Rahmenrichtlinien<br />

gingen von einer Input-Orientierung aus, so dass keine flexiblen Regelungen für<br />

die Handlungsfelder der Schule möglich waren. Mit den Bildungsstandards kam<br />

es zu einer Output-Orientierung, wobei sich die Schulen an Bildungszielen<br />

orientierten, ihre Ergebnisse in Form von allgemeinen Kompetenzen<br />

formulierten, woran sich die Leistungen der Schule messen lassen können und<br />

die als Mindestanforderung verstanden werden sollten. Die Umsetzung dieser<br />

Bildungsanforderungen kann durch die Autonomie der Einzelschule jeweils<br />

selbst gestaltet werden. Durch die Output-Orientierung bietet sich den Schulen<br />

ein größerer Handlungsspielraum und Entscheidungsrahmen zugleich.<br />

Aus den Studien ergab sich auch, dass erweiterte Handlungsspielräume für<br />

Schulen, zu wirksameren und effizienteren Leistungs- und Lehrpersonen<br />

führte 49 .<br />

Im PISA-Bericht der OECD von 2007 hieß es:<br />

„[...] Es tritt jedoch ein von der Zusammensetzung auf der<br />

Bildungssystemebene abhängiger Effekt in Bezug auf die schulische<br />

Autonomie im Bereich der Unterrichtsinhalte sowie der Verwendung der<br />

Haushaltsmittel zutage: Schülerinnen und Schüler in Bildungssystemen,<br />

die den Schulen mehr Autonomie bei der Wahl der Lehrbücher, der<br />

Festlegung des Unterrichtsinhalts und des Fächer- und Kursangebots<br />

einräumen, erzielen in der Regel bessere Leistungen[...]“ 50<br />

49 Vgl.: Heinz Günter Holtappels, Klaus Klemm, Hans-Günter Rolff (Hg.). (2008).<br />

Schulentwicklung durch Gestaltungsautonomie. Ergebnisse der Begleitforschung zum<br />

Modellvorhaben „Selbstständige Schule“ in Nordrhein-Westfalen. Waxmann Verlag GmbH<br />

Münster. Seite 18.<br />

50 Vgl.: Heinz Günter Holtappels, Klaus Klemm, Hans-Günter Rolff (Hg.). (2008).<br />

Schulentwicklung durch Gestaltungsautonomie. Ergebnisse der Begleitforschung zum<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!