23.01.2014 Aufrufe

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgaben übernimmt und so können die mit unterschiedlichem Niveau<br />

gestellten Aufgaben effektiv bearbeitet werden. Jeder Schüler trägt seinen<br />

eigenen Beitrag zum Ergebnis bei. „Mit der Einrichtung von Schülergruppen ist<br />

das Ziel verknüpft, die SchülerInnen von den Lehrenden im Laufe der Zeit<br />

unabhängiger zu machen und selbstständiges Arbeiten in den Gruppen zu<br />

fördern.“ 64<br />

Bei der Frage (17) nach der freien Aufgabenauswahl innerhalb der Gruppe,<br />

entschieden sich die „Jüngeren“ hauptsächlich für BW2 mit 62,5%, die<br />

Meinungen der „Älteren“ schwankten zwischen BW2 mit 33,33% und BW3<br />

46,67%. Dass die Schüler mit diesem Aufgabenkonzept aber immer<br />

gleichberechtigt behandelt werden können (Frage 18), konnten weder die<br />

„jüngeren“ noch die „älteren“ Lehrer mit eindeutiger Mehrheit bestätigen. Die<br />

Werte für diese Fragestellung sind von BW1 bis BW5 vergleichsweise<br />

regelmäßig verteilt.<br />

Die Beobachtung und Bewertung von Gruppenarbeiten erfordert vom Lehrer ein<br />

hohes Maß an Aufmerksamkeit. Die „Jüngeren“ sind sich zu 50% sehr sicher<br />

(BW1), dass sie die Leistungen der Schüler differenziert (Frage 19) beurteilen<br />

können. Bei der „älteren“ Lehrergeneration ist die Wahl im Bereich BW2<br />

(„stimmt“) mit 64,29% ebenfalls ein Zeichen dafür, dass die Lehrer zum einen<br />

differenzierte Aufgaben stellen und außerdem genaue Beobachtungsmethoden<br />

anwenden.<br />

Die Beantwortung der Frage (20) nach der individuellen Beobachtung konnten<br />

beide Gruppen in BW2 mit 50% bzw. 53,3% bestätigen. Die genutzten<br />

64 Gudrun Schulz-Wensky. (1996). Gruppenunterricht – viel mehr als Wissensvermittlung. In:<br />

Anne Ratzki/Wolfgang Keim/Michael Mönkemeyer/Barbara Neißer/Gudrun Schulz-<br />

Wensky/Hermann Wübbels (Hg.). Team-Kleingruppen-Modell Köln-Holweide. Theorie und<br />

Praxis. Band 28. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften. Frankfurt am Main.<br />

Seite 111.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!