23.01.2014 Aufrufe

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.1 Hypothesen<br />

Die Problembenennung erfolgt in Form von aufgestellten Hypothesen, die sich<br />

auf die zu evaluierenden Fragen beziehen. Dabei werden die Informationen aus<br />

den theoretisch erarbeiteten Themengruppen berücksichtigt.<br />

Hypothese 1: Je länger die Lehrkräfte mit dem TKM gearbeitet<br />

haben, desto eher können sie sich mit diesem Modell<br />

identifizieren.<br />

Hypothese 2: Es bleibt genügend Zeit, einzelne Schüler individuell zu<br />

fördern oder zu fordern.<br />

Hypothese 3: Das TKM fördert das Gemeinschaftsgefühl.<br />

Hypothese 4: Den Lehrern fällt es nicht schwer, dem Modell<br />

entsprechend, ihren Unterricht zu gestalten.<br />

Hypothese 5: Die Unterrichtsgestaltung verläuft nach dem Konzept des<br />

TKMs.<br />

Hypothese 6: Die Eltern haben diese Schule wegen des TKMs<br />

ausgewählt.<br />

Hypothese 7: Die Eltern schätzen die Unterrichtsform des TKMs für die<br />

Entwicklung ihrer Kinder als förderlich ein.<br />

Hypothese 8: Die Schülerinnen und Schüler haben die Schule mit ihren<br />

Eltern nicht wegen des TKMs ausgewählt.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!