23.01.2014 Aufrufe

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wilfried Rudolff.(2009). Georg Picht. Die Verantwortung der Wissenschaften<br />

und die „aufgeklärte Utopie“. In: Theresia Bauer.(Hg.).Gesichter der<br />

Zeitgeschichte. Deutsche Lebensläufe im 20. Jahrhundert. Verlag<br />

Oldenbourg. München.<br />

Heinz Schirp. (1998). Das Schulprogramm als Innovationsinstrument von<br />

Schulentwicklung. In: Erika Risse (Hg.).Beiträge zur Schulentwicklung,<br />

Schulprogramm, Entwicklung und Evaluation. Luchterhand Verlag.<br />

Neuwied.<br />

Michael Schratz. (2003). Quallität sichern, Schulprogramme entwickeln.<br />

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung. Seelze.<br />

Gudrun Schulz-Wensky. (1996), Gruppenunterricht – viel mehr als<br />

Wissensvermittlung. In: Anne Ratzki/Wolfgang Keim/Michael<br />

Mönkemeyer/Barbara Neißer/Gudrun Schulz-Wensky/Hermann Wübbels<br />

(Hg.). Team-Kleingruppen-Modell Köln-Holweide. Theorie und Praxis.<br />

Band 28. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften. Frankfurt<br />

am Main.<br />

Christian Seipel, Peter Rieker. (2003). Integrative Sozialforschung. Konzepte<br />

und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung.<br />

Juventa Verlag. Weinheim.<br />

Jutta Wilhelmi. (1994). Reformpädagogen. Georg Kerschensteiner. Vater des<br />

dualen Systems. In: E&W September 1994.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!