23.01.2014 Aufrufe

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verfahren wurden in Frage 21 von den Lehrern beispielsweise folgendermaßen<br />

geschildert: „TG-Beobachtung: punktuell, Selbsteinschätzung, Protokoll,<br />

Nebenbeiwahrnehmung, Stundennotizen“, „Regelmäßige Hospitationen,<br />

Evaluationsbögen (Schüler und Lehrer)“, „Mitarbeit von<br />

Referendaren/Sozialpädagogen“ oder „Einzelbeobachtung, Stundennotizen,<br />

Selbsteinschätzung der Schüler, Einzelgespräche“. Einige Lehrer waren sich<br />

bewusst, dass die ständige Beobachtung der Schüler auch negative<br />

Konsequenzen haben kann.<br />

Zur Frage 22 wurde sich unter anderem auch in dieser Weise geäußert: „Ja,<br />

wenn die Beobachtungen nicht offen gemacht werden wie z.B. in den<br />

Nachgesprächen zu TG-Arbeiten, den Tutorenstunden, den TG-Abenden, den<br />

LEB-Gesprächen etc., könnten Spannungen auftreten. Deshalb ist regelmäßige<br />

Lernrückmeldung und eine „vorsichtige“ Sprache notwendig.“<br />

Die Gefahr, den Unterricht in klassischer Form, wie zum Beispiel als<br />

Frontalunterricht, zu gestalten, ist nach Auswertung der Meinungen der Lehrer<br />

relativ hoch. 38,46% der „Jüngeren“ und sogar 46,67% der „Älteren“, fallen in<br />

alte Muster zurück. Sicherlich wäre es noch interessant gewesen zu erfahren,<br />

aus welchen Gründen die typische Lehrerrolle wieder eingenommen wird. Bei<br />

der Auswertung des Lehrerfragebogens, könnten die zeitaufwendigen<br />

Unterrichtsentwürfe ein Grund für das „alte“ Unterrichtsschema sein.<br />

Auf die Fragen nach den Chancen (Frage 24) und Herausforderungen (Frage<br />

25) des TKMs, wurden einige aussagekräftige Angaben hervorgebracht. Als<br />

Chance für die Schüler wurde oft der Gedanke des gemeinsamen und sozialen<br />

Lernens im Teamwork genannt. „Gemeinsames Lernen und gemeinsame<br />

Verantwortung für eine gemeinsame Leistung, kennenlernen der Stärken und<br />

Schwächen jedes Schülers und Akzeptieren und Achten der Andersartigkeit<br />

jedes Schülers: jeder kann zum Schluss mit jedem arbeiten.“ Diese Fähigkeiten<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!