23.01.2014 Aufrufe

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Abschlussbetrachtungen<br />

Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit bestand darin, Aspekte der<br />

Schulentwicklung am Beispiel des sozialen Lernens im TKM der <strong>IGS</strong> Göttingen<br />

zu veranschaulichen und seine Auswirkungen auf die beteiligten Personen des<br />

Schulbetriebs zu evaluieren.<br />

Die Evaluation wurde mit Hilfe des Fragebogens als Erhebungsinstrument<br />

ausgeführt, was sich für die Auswertung durchaus als günstig erwiesen hat. Die<br />

befragten Personen konnten davon ausgehen, dass die Anonymität ihrer Daten<br />

gewahrt wurde. Aufgrund dieser Tatsache, kann von wahrheitsgemäßen<br />

Aussagen ausgegangen werden. Dennoch ist zu bedenken, dass trotzt dieser<br />

Voraussetzungen der Aspekt der sozialen Erwünschtheit beachtet werden<br />

muss.<br />

Durch die Auswahl von geschlossenen und offenen Fragen, konnten die<br />

Probanden einerseits aus einer vorgegebenen Bewertung auswählen,<br />

andererseits konnten subjektive Meinungen und Hinweise zur Auswertung<br />

aufgenommen werden.<br />

Die Gruppe der Schüler hat sich trotz der Länge des Fragebogens sehr<br />

engagiert mit dem Ausfüllen beschäftigt. Dementsprechend haben sich aus der<br />

Gruppe der 5. Jahrgangsstufen 97%, bei den 8. Jahrgangsstufen 60% und bei<br />

den 10. Jahrgangsstufen 89% der Schüler zur Mitarbeit bereit erklärt. Bei den<br />

offenen Fragen gab es zwar auch Schüler, die keine Anmerkungen<br />

hinzuzufügen hatten, jedoch enthielten die gegebenen Antworten produktive<br />

Kritik.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!