23.01.2014 Aufrufe

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie wichtig den Eltern die individuelle Ausbildung (Frage 5) und die gute<br />

Zusammenarbeit mit den Lehrern (Frage 4) ist, lässt sich an den relativ hohen<br />

Angaben für diese Fragen belegen. Mit 82,93% in BW1 und 14,63% in BW2<br />

bezogen auf die Lehrerzusammenarbeit ist zu erkennen, dass die Eltern<br />

ausgesprochen positiv auf engagierte Kooperation zwischen Schule und<br />

Elternhaus reagieren. Etwa 53,66% der Eltern entschieden sich daher auch<br />

bezüglich der kommunikationsreichen Tischgruppenabende (Frage 10) für die<br />

Bewertung als sehr sinnvoll und bewerteten diese Frage mit BW1. 26,83%<br />

bezeichnen diese Abende als „stimmt“, sie sind sinnvoll und 19,51% haben den<br />

Wert BW3 gewählt.<br />

Die für das TKM typische Betrachtung des einzelnen Schülers, welcher durch<br />

individuelle Aufgabenstellungen der inneren Differenzierung gefördert wird,<br />

entspricht ebenfalls den Erwartungen der Eltern. 70,73% der Eltern bewerten<br />

diese Aussage mit dem Wert BW1 „stimmt ganz genau“ und 26,83% der Eltern<br />

finden, dass die Aussage bezüglich der individuellen Ausbildung zutreffend ist.<br />

Für 31,71% der Eltern ist es wichtig (BW5), dass der Unterricht in Form der<br />

Tischgruppenmodelle ausgeführt wird. Die gleichen Antwortmengen ergaben<br />

sich für den Bereich BW4 mit ebenfalls 31.71%. Etwa 34,15% der Eltern<br />

wählten den Bereich BW3, also den mittleren Bereich, so dass man davon<br />

ausgehen kann, dass den Eltern der klassische Unterricht ebenso wie der<br />

Unterricht in den Tischgruppen als zufriedenstellend erscheint.<br />

7.7 Hypothese 7<br />

H7: Die Eltern schätzen die Unterrichtsform des TKMs für die Entwicklung ihrer<br />

Kinder als förderlich ein.<br />

Die individuellen Aufgabenstellungen und das soziale Lernen innerhalb der<br />

Gruppe führt dazu, dass die Schüler selbsttätig Entscheidungen treffen und<br />

damit auch lernen selbstständiger zu arbeiten. Diese erlernten Kompetenzen<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!