23.01.2014 Aufrufe

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21. Welche Beobachtungsmethode wenden Sie an?<br />

– Fragebogen, Test, Rückmeldung, Protokoll<br />

– Ich registriere ihre Mitarbeit, frage bei gemeinsamen TG Aufgaben die<br />

Einschätzung der Mitarbeit schriftlich ab, auch die der Mitschüler an der<br />

TG.<br />

– Selbst- und Fremdeinschätzung, genauer Blick und Gespräch<br />

– TG-Beobachtung: punktuell, Selbsteinschätzung, Protokoll,<br />

Nebenbeiwahrnehmung, Stundennotizen<br />

– Lernordner, ohne Methode, Austausch mit Kollegen, TG Abende<br />

– Keine Methode, sondern ein möglichst regelmäßiger (täglicher!) Kontakt<br />

zu Schülern während des Unterrichts und in den Pausen<br />

– Regelmäßige Hospitationen, Evaluationsbögen (Schüler und Lehrer),<br />

Mitarbeit von Referendaren/Sozialpädagogen<br />

– kontinuierliche Notizen, Schülerrückmeldungen, individuelle und TG-<br />

Produktionen, Filmen, Tests<br />

– Notizen vor und nach dem Unterricht, Vergleich mit Kolleg.<br />

Aufzeichnungen<br />

– Zuständigkeit der Tutoren für 2 TG. In A/Ü Arbeitsphasen beobachten<br />

und dann dem S. zurückmelden (Lob+Kritik)<br />

– regelmäßige Rückmeldungen und Gespräche mit den Schülern<br />

– Einzelbeobachtung, Stundennotizen, Selbsteinschätzung der Schüler,<br />

Einzelgespräche<br />

– 1.Schüler berichten aus ihrer Sicht, 2.eigene Beobachtungen während<br />

der Arbeit der TG und deren Ergebnisse, 3. Rückmeldungen durch<br />

Schüler: wie hat die jeweils zur Debatte stehende TG gearbeitet, 4.<br />

Lehrerrückmeldung zur Arbeit der TG<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!