23.01.2014 Aufrufe

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb.: Das EQFM Modell 35<br />

Das European Foundation for Quality Management (EQFM) besteht aus<br />

grundlegenden, umfassenden Konzepten zur Verbesserung der Ansätze im<br />

Managementbereich. Durch die Entwicklung eines Anreizsystems, soll die<br />

Motivation und damit die Produktivität gesteigert werden. Auf der Basis einer<br />

organisatorischen Selbsteinschätzung, wird dieses Konzept für die Erarbeitung<br />

des schulischen Qualitätsmanagements eingesetzt. Es werden Ziele und<br />

Strategien erarbeitet, die zur Verbesserung der Schulkultur, der Unterstützung<br />

des Schulmanagements, der Steigerung der Lernkultur und zur<br />

Professionalisierung der Lehrer dienen können. „Die Qualität der schulischen<br />

Arbeit ist dabei nicht allein an der Summe der erteilten Unterrichtsstunden zu<br />

„messen“ (in niedersächsischen Schulen pro Tag ca. 300.000), sondern wird<br />

ganz wesentlich durch die Haltung und die Professionalität der Lehrerinnen und<br />

Lehrer bestimmt.“ 36 Diese Professionalität ist durch Weiterbildungsmaßnahmen<br />

zu erreichen.<br />

35 Karl-Heinz Kotter. (2003). (Hg.). Unsere Schule auf dem Weg in die Zukunft.<br />

Schulentwicklung nach dem EQFM-Modell. 3. Auflage. Verlag Kastner. Seite 15.<br />

36 Kultusministerium. Orientierungsrahmen Schulqualität Niedersachsen. Juni 2006. Seite 5.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!