23.01.2014 Aufrufe

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für die offenen Fragen konnte die folgende Auswahl an Antworten notiert<br />

werden:<br />

11. Wie reagieren Sie auf Außenseiter in der Tischgruppe?<br />

– Ermunterung, Belobigung, Differenzierte Aufgaben, konstruktive<br />

Einbindung durch Zuteilung von Aufgaben.<br />

– Versuche sie zu integrieren durch verschiedenste Arbeitsaufträge - je<br />

nach Situation.<br />

– Das hängt ja wohl nur vom Einzelfall ab und lässt sich pauschal nicht<br />

beantworten<br />

– Bei 30 SchülerInnen pro Stgr. hat man zu wenig Zeit, um sich intensiv in<br />

der Arbeitszeit um Außenseiter zu kümmern, das läuft überwiegend in<br />

Pausen, Freistunden<br />

– Gespräche mit der TG, Verträge abschließen, Schutz d. TG gegen<br />

ständige Störer wichtig, evtl. zeitweise Einzelsitzplatz<br />

– Sch. und Außenseiter stärken<br />

– Gespräche, Übungen, spezielle Aufgaben für wechselnde<br />

Zusammensetzungen, evtl. Gespräche mit Kollegen<br />

– Ich thematisiere meinen Eindruck, bzw. eine entsprechende<br />

Beschwerde/Klage gemeinsam mit der ganzen TG und rege eine<br />

Konfliktregelung an<br />

– TG Gespräche in festem Rhythmus und bei Auffälligkeiten, Methode:<br />

helfende Gesprächsführung dann Methode aus „Lions-Quest“<br />

(Präventionsmodell)<br />

– Mit Ermutigungen, TG-Gespräche in der Tutorenstunde, besondere<br />

Aufgaben<br />

– Konflikttrainings, Arbeit mit Sozialpädagogen, Gespräche<br />

– Gemeinsam mit den Sozialpädagogen wird ein Weg gesucht, der die TG<br />

arbeits- und lernfähig macht<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!