23.01.2014 Aufrufe

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im letzten Teil der Befragung (von Frage 13-25), wurden Informationen erfragt,<br />

welche sich auf die Unterrichtsform beziehen. Die Fragen 21,22,24 und 25<br />

wurden offen formuliert, um subjektive Meinungen zu erfragen.<br />

Der Bereich enthielt folgende Nachfragen:<br />

13.Es werden verschiedene Lerntypen berücksichtigt.<br />

14.Der Unterricht ist leistungsdifferenziert.<br />

15.Der Lehrer hat ein gutes Verhältnis zum Schüler.<br />

16.Ich gestalte meinen Unterricht so, dass ich auf die Bedürfnisse der<br />

Schüler eingehen kann.<br />

17. Es dürfen selbstgewählte Aufgaben bearbeitet werden.<br />

18.Die Aufgabenstellungen sind so konzipiert, dass alle Schüler<br />

gleichberechtigt sind.<br />

19.Es gibt eine differenzierte Leistungsbeurteilung.<br />

20.Die Schüler werden für den Lernentwicklungsbericht genau<br />

beobachtet.<br />

21.Welche Beobachtungsmethode wenden sie an?<br />

22.Sind möglicherweise negative Folgen des Beobachtens zu erwarten?<br />

23.Besteht die Gefahr in die klassische Lehrerrolle zurückzufallen?<br />

24.Welche Chancen bietet das TKM?<br />

25.Wo liegen die Herausforderungen?<br />

6.2.2 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler<br />

Bei den Schülerfragebogen wurde ebenfalls mit der Befragung nach<br />

persönlichen Merkmalen begonnen. Die Fragen 1-4 enthielten:<br />

1. Geschlecht?<br />

2. Alter?<br />

3. Jahrgangsstufe?<br />

4. Sind noch Geschwister an der Schule?<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!