23.01.2014 Aufrufe

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

1 Einleitung - IGS Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.4 Hypothese 4<br />

H4: Den Lehrern fällt es nicht schwer, dem Modell entsprechend, ihren<br />

Unterricht zu gestalten.<br />

Das besondere Merkmal der Tischgruppen liegt darin, einen<br />

leistungsdifferenzierten und Lerntypen entsprechend orientierten Unterricht zu<br />

gestalten. Die Merkmale „leistungsdifferenziert“ (Frage 14) und „Lerntypen<br />

orientiert“ (Frage 13) werden von den Lehrern der „jüngeren“ und „älteren“<br />

Befragten ungefähr gleich eingeschätzt. Leistungsdifferenzierter Unterricht wird<br />

von 43,75% der „Jüngeren“ und 57,14% der „Älteren“, im Bereich BW2<br />

ermöglicht. Die Differenzierung der „Lerntypenorientierung“ liegt zwischen 50%<br />

bei den „Jüngeren“ und 60% bei den „Älteren“. Ein Viertel der Befragten wählte<br />

in BW3 ähnliche Werte mit 25%/26,67% und 25,%/28,57% für die beiden<br />

genannten Merkmale.<br />

Die Antworten der offen formulierten Fragen lassen jedoch die Vermutung zu,<br />

dass es durchaus nicht immer einfach ist die „Leistungsdifferenz“ und die<br />

unterschiedlichen „Lerntypen“ zu berücksichtigen. Einige Lehrer empfinden die<br />

Konzeption der differenzierten Unterrichtsaufgaben für den offenen Unterricht<br />

als anstrengend, da sie „immer wieder sinnvolle TG-Aufgaben“ entwickeln<br />

müssen, es schwierig ist “immer wieder die Aufgabe zu finden, zu entwerfen,<br />

die dieses gemeinsame Lernen fördern und individuell die Stärken jedes<br />

Schülers unterstützen.“ Außerdem treten Probleme „in der inneren<br />

Differenzierung“ auf.<br />

7.5 Hypothese 5<br />

H5: Die Unterrichtsgestaltung verläuft nach dem Konzept des TKMs.<br />

Zur Unterrichtsgestaltung im TKM gehört die Gruppenarbeit, welche mit dem<br />

Ziel den Schülern die unterschiedlichen Formen des Zusammenarbeitens in der<br />

Gruppe zu vermitteln, ausgelegt ist. In der Gruppe wird abgestimmt, wer welche<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!