01.11.2012 Aufrufe

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.12 Universelle Anrufverteilung (UCD)<br />

Definition<br />

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für Verkehr allgemein<br />

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für kommenden Verkehr allgemein<br />

Dieses LM bewirkt, dass ein ankommender interner oder externer Ruf automatisch dem Teilnehmer<br />

einer UCD-Gruppe (Agent) zugeteilt wird, der sich am längsten in Ruhe befand.<br />

Sind alle Teilnehmer einer UCD-Gruppe belegt, werden die zusätzlich ankommenden Rufe in<br />

Wartestellung gebracht und anschließend in Abhängigkeit von Priorität und Wartezeit an die<br />

Gruppenteilnehmer verteilt. Dem Anrufer, der sich im Wartezustand befindet, können Ansagen<br />

oder Musik eingespielt werden.<br />

Jeder Agent kann sich über eine ID von jedem Endgerät anmelden. Nach dem “Log On” ist der<br />

Agent im Zustand "verfügbar" und diesem Endgerät bis zum “Log Off” fest zugeordnet. Die Zuordnung<br />

bleibt auch nach einem Systemreset erhalten.<br />

Die UCD-Gruppe kann umgeleitet werden (Nachtschaltung für UCD).<br />

> UCD-Gruppen werden bei der Anrufverarbeitung durch das System anders behan-<br />

delt als Rufgruppen/Sammelanschlüsse.<br />

Die Agenten-Zustände bleiben im Fall eines Spannungsausfalls erhalten.<br />

Eine UCD-Gruppe enthält Agenten, die zu einer Arbeitsgruppe gehören. Im Kommunikationssystem<br />

können maximal 150 UCD-Agenten gleichzeitig aktiv sein. Dementsprechend werden<br />

150 fest definierte Agent-IDs vorgeleistet, die jeweils einer von maximal 60 UCD-Gruppen zugeordnet<br />

werden können. Eine Beschränkung der Agent-Anzahl pro Gruppe existiert nicht. Es<br />

können nur gültige Agent-IDs eingetragen werden, jede ID kann ausschließlich einer Gruppe<br />

zugeordnet werden. Zu diesem Zweck muss eine Liste eingerichtet werden, die die Agent-ID<br />

und die zugeordnete UCD-Gruppe enthält.<br />

Ein UCD-Agent besitzt im Kommunikationssystem besondere Funktionalitäten. Er hat die Möglichkeit,<br />

sich über eine ID von jedem UP0/E-Endgerät bzw. NoFe (Heimagent, außenliegende<br />

Nebenstelle) anzumelden. Nach dem Logon ist der Agent im Zustand Verfügbar und diesem<br />

Endgerät bis zum Logoff fest zugeordnet. Es besteht keine weitere Möglichkeit zum Logon an<br />

einem anderen Endgerät zur gleichen Zeit. Pro Endgerät kann max. 1 Agent eingeloggt sein.<br />

Jeder Agent ist genau einer Arbeitsgruppe zugeordnet. Nach dem Logoff ist der Agent nicht<br />

mehr für UCD verfügbar.<br />

Beim Logon wird diese Zuordnung zu den UCD-Gruppen überprüft. Der Port, an dem sich ein<br />

Agent einloggt, wird im nichtflüchtigen Speicher abgelegt, um die Zuordnung auch nach einem<br />

Systemreset beizubehalten.<br />

Als UCD-Abfragefernsprecher können Systemtelefone (auch ohne Display) und für die Unterstützung<br />

von Heim-Agenten auch NoFe genutzt werden. Für die display-losen Endgeräte stehen<br />

für die wesentlichen Funktionen Logon, Nachbearbeiten und Herausschalten Kennzahlen<br />

zur Verfügung. Die Entry-Endgeräte können auch benutzt werden.<br />

P31003-E1010-L100-9-18, 12/06<br />

<strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>, Leistungsmerkmal-Beschreibung 4-27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!