01.11.2012 Aufrufe

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für Amtsverkehr<br />

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für kommenden Amtsverkehr<br />

terschiedliche Abwurfplätze eingegeben werden. Der Abwurfplatz Nacht wirft denselben Anruftyp<br />

ab wie der Abwurfplatz Tag. Der Abwurfplatz Tag kann für den Abwurf eines oder aller<br />

der nachstehenden Anruftypen programmiert werden:<br />

● Frei<br />

● Besetzt<br />

● Falsche Rufnummer<br />

● Unvollständig<br />

● Wiederanruf<br />

Die Systemverwaltung spezifiziert, welche Leitungen im Tag- und im Nachtbetrieb welchem<br />

Endgerät zugewiesen sind (siehe Call Management). Wenn das System in den Nachbetrieb<br />

geschaltet wird, ermittelt das System anhand der Liste Rufzuordnung bei Nacht in Manager T<br />

(Liste Rufzuordnung Leitungen in <strong>HiPath</strong> Manager E), wohin der ankommende Anruf geleitet<br />

wird. Bei den Zielen kann es sich entweder um einen einzelnen Teilnehmer oder um eine Gruppe<br />

handeln.<br />

Die Anwender können auch einen zentralen Wecker in Kombination mit der Nachtschaltung<br />

einsetzen, um Mitarbeiter (die Nachtschicht) auf Nachtanrufe hinzuweisen. In Call Management<br />

kann mit Hilfe des Eintrags Zusätzliche Rufnummer – dieser erscheint in <strong>HiPath</strong> Manager<br />

E als zweites Ziel in Rufziel-Listen – ein weiteres Endgerät angerufen werden. Dieser Eintrag<br />

unterstützt die Funktion Allgemeiner Rufton. Außerdem wird hier ein Aktor (Relais) oder eine<br />

weitere Nebenstelle, an der der Ruf ebenfalls signalisiert werden soll, eingegeben. Das letzte<br />

Feld, Typ, definiert, wann die Ruftonzuweisung stattfindet (unverzüglich oder nach Ablauf des<br />

AUL-Timeouts).<br />

Der zentrale Wecker (statt eines Telefons) kann physisch mit der Teilnehmerschnittstelle verbunden<br />

werden, wobei der zentrale Wecker durch Wahl der Teilnehmernummer oder Übernahme<br />

angenommen werden kann, sofern eine entsprechende Konfiguration vorliegt.<br />

> Möglicherweise ist ein externer Adapter für den zentralen Wecker erforderlich, um<br />

zu verhindern, dass übermäßige Spannung die Teilnehmerschnittstelle beschädigt.<br />

Jede Art von Telefon kann als Nachtschaltungsstelle fungieren, sofern die COS des Telefons<br />

zumindest ankommende Rufe gestattet.<br />

Im Nachtbetrieb benutzen alle Teilnehmer die Nachtberechtigungstabelle. In dieser Tabelle stehen<br />

ähnlich wie in der Tagberechtigungstabelle ebenfalls fünf Klassen zur Auswahl. (Einzelheiten<br />

hierzu siehe Abschnitt 5.3.8, “Amtsberechtigung konfigurierbar / Wahlkontrolle”).<br />

Es ist möglich, eine variable Nachtstelle (Sammelnachtstelle) zu spezifizieren. Die variable<br />

Nachtstelle kann durch jeden Teilnehmer konfiguriert werden, der berechtigt ist, das System in<br />

den Nachtbetrieb zu schalten.<br />

Dieses Leistungsmerkmal kann über eine DISA-Verbindung vom Benutzer des Endgeräts aktiviert/deaktiviert<br />

werden.<br />

P31003-E1010-L100-9-18, 12/06<br />

5-18 <strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>, Leistungsmerkmal-Beschreibung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!