01.11.2012 Aufrufe

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1.3 Call Management (CM)<br />

Definition<br />

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für Verkehr allgemein<br />

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für kommenden Verkehr allgemein<br />

Das Call Management stellt eine Verwaltungseinheit für Rufe dar. Hier wird festgelegt, wie kommende<br />

Rufe in Abhängigkeit des Leitungstyps und der Tag-/ Nachtschaltung behandelt werden.<br />

Das Call Management ist aus vier Blöcken aufgebaut, die folgendermaßen zusammenhängen:<br />

Block 1: Es existieren zwei Rufzuordnungstabellen für kommende Rufe auf den vorhandenen<br />

analogen oder digitalen ISDN-Leitungen ohne Durchwahlmöglichkeit. Eine der Rufzuordnungstabellen<br />

wird bei Tagschaltung, die andere bei Nachtschaltung ausgewertet. Die Tabellen<br />

enthalten pro Leitung einen Verweis auf weitere Tag- bzw. Nachtlisten. Bei Durchwahl beginnt<br />

das Call Management direkt in diesen Listen. Durchwahlrufe, die zu einem Abwurf führen, werden<br />

in der Standardeinstellung am Abwurfplatz Tag / Nacht signalisiert. Dies gilt für alle Leitungen.<br />

Abwurfkriterien werden ebenfalls hier eingetragen.<br />

Block 2: Insgesamt gibt es drei Listen für Tagschaltung, interne Rufe und Nachtschaltung. Diese<br />

Listen enthalten Verweise, die auf eine der möglichen Rufziellisten zeigen.<br />

Block 3: Die Rufziellisten bilden eine Tabelle, die aus sieben Spalten besteht. Eine Zeile dieser<br />

Tabelle nennt man auch CM-Element. In den ersten vier Spalten wird das weitere Vorgehen<br />

festgelegt. Die hier eingetragenen Teilnehmer/Gruppen werden in Abhängigkeit von der Rufweiterschaltzeit<br />

nacheinander gerufen.<br />

Die fünfte Spalte enthält einen Eintrag, der die Zeit bis zur Rufweiterschaltung festlegt.<br />

In der sechsten Spalte wird die Art des “zentralen Weckers” bzw. des zusätzlich zu rufenden<br />

Endgerätes eingetragen.<br />

In der siebten Spalte wird definiert, wann der zuvor eingetragene zentrale Wecker gerufen werden<br />

soll. Entweder sofort, oder nach der ersten Rufweiterschaltzeit gemäß Eintrag in Spalte 5.<br />

Block 4: Wurden in den Rufziellisten Gruppennummern eingetragen, so findet die weitere Zuordnung<br />

des Rufes in der letzten Tabelle des Call Management statt. Diese Tabelle ist für Sammelanschluss<br />

(linear / zyklisch) und Gruppenruf vorgesehen.<br />

P31003-E1010-L100-9-18, 12/06<br />

<strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>, Leistungsmerkmal-Beschreibung 4-5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!