01.11.2012 Aufrufe

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für Internverkehr<br />

Mitteilungstexte/Briefkasten/Message Waiting<br />

7.8 Mitteilungstexte/Briefkasten/Message Waiting<br />

Definition<br />

● Nachricht an einen Empfänger senden<br />

Ein Teilnehmer kann aus einer Auswahl systeminterner Mitteilungstexte einen Text auswählen<br />

und diesen an einen anderen internen oder <strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>-vernetzten optiPoint-Teilnehmer<br />

mit Display senden (mittels Taste oder Menü “Info senden”). Das Senden kann im<br />

Ruhe-, Ruf-, Gesprächs- oder Besetztzustand erfolgen. Im Rufzustand entfällt die Angabe<br />

der Rufnummer des Empfängers.<br />

Initiator einer Nachricht kann auch ein zentraler Voicemail-Server im <strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>-Netz<br />

sein. Dafür steht ein eigener, fester Text zur Verfügung.<br />

● Nachricht an mehrere Empfänger senden<br />

In diesem Fall kann ein systeminterner Mitteilungstext an alle Mitglieder einer Gruppe oder<br />

eines Sammelanschlusses verschickt werden. Der Aufruf erfolgt wie beim Versenden an<br />

einen einzelnen Empfänger mittels Taste oder Menü “Info senden”. Anstelle der Rufnummer<br />

eines einzelnen Teilnehmers wird die Rufnummer einer Gruppe oder eines Sammelanschlusses<br />

als Empfänger angegeben. Bei den Mitgliedern kann es sich um interne oder<br />

<strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>-vernetzte optiPoint-Teilnehmer mit Display handeln.<br />

● Empfangen einer Nachricht<br />

Das Vorhandensein eines Textes wird endgerätespezifisch signalisiert. Für die Default-Einstellung<br />

gilt:<br />

– Bei optiPoint -Endgeräten mit Display über das Display und eventuell über eine einrichtbare<br />

“Briefkasten-Taste”. Außerdem erfolgt eine akustische Signalisierung mittels<br />

Sonderwählton.<br />

– Bei optiPoint -Endgeräten ohne Display wird die Nachricht an der “Briefkasten-Taste”<br />

signalisiert. Außerdem erfolgt eine akustische Signalisierung mittels Sonderwählton.<br />

– Bei einem speziellen analogen Endgerät mit “Briefkasten-Lampe” wird die empfangene<br />

Nachricht mittels dieser Lampe (keine Taste) signalisiert. Diese Nebenstellen müssen<br />

entsprechend konfiguriert werden. Außerdem erfolgt eine akustische Signalisierung<br />

wie bei normalen analogen Endgeräten.<br />

Die Signalisierung der "Briefkasten-Lampe" ist nicht nur über die 25 Hz-Ruffrequenz,<br />

sondern auch über die USA-spezifische 20 Hz-Ruffrequenz möglich. Die entsprechende<br />

Einstellung erfolgt automatisch durch die Länderinitialisierung. Zu beachten<br />

ist, dass für die Signalisierung spezielle analoge Endgeräte erforderlich sind (z. B. Teledex<br />

MWI-Endgeräte (25 HZ) und Telematrix MWI-Endgeräte (20 HZ)).<br />

– Bei analogen Endgeräten wird das Vorliegen einer Nachricht anstelle des internen<br />

Wähltones durch einen Sonderwählton signalisiert.<br />

P31003-E1010-L100-9-18, 12/06<br />

7-14 <strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>, Leistungsmerkmal-Beschreibung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!