01.11.2012 Aufrufe

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2.3 Nachtschaltung<br />

Definition<br />

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für Amtsverkehr<br />

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für kommenden Amtsverkehr<br />

Die Nachtschaltung ermöglicht die Umleitung von Anrufen. Alle Anrufe, die den Vermittlungsplatz<br />

erreichen, werden zu einem vorher festgelegten Ziel umgeleitet. Das Ziel kann ein einzelner<br />

Teilnehmer sein oder eine Gruppe. Zusätzlich kann ein zentraler Wecker in Verbindung mit<br />

der Nachtschaltung verwendet werden, um eventuell anwesenden Personen (Nachtschicht)<br />

Nachtanrufe zu signalisieren.<br />

<strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong> unterscheidet zwischen Tagschaltung, Nachtschaltung fest , Nachtschaltung variabel.<br />

In den Fällen Tagschaltung und Nachtschaltung fest folgt ein kommender Externruf, unabhängig<br />

vom Stationstyp, den im CM eingetragenen Tabellen/Rufziellisten für Tag bzw. Nachschaltung.<br />

Im Fall der variablen Nachtschaltung auf einen Sprachteilnehmer folgt der Ruf den Rufziellisten<br />

der festen Nachtschaltung. Anschließend erfolgt der Abwurf bei der variablen Nachstelle.<br />

Das Verhalten der Anlage entspricht also in allen Punkten einer Rufweiterschaltung zum<br />

Nachtziel.<br />

> Das Leistungsmerkmal Abschnitt 4.3, “Automatische Berechtigungsumschaltung<br />

Externe Durchwahlrufe werden gemäß einer Liste für Nachtschaltung behandelt. Diese Behandlung<br />

wird auch als Einzelnachtschaltung bezeichnet, da hier einzelnen Leitungen unterschiedliche<br />

Nachtziele zugeordnet werden können.<br />

Die Umschaltung zwischen Tag- und Nachtschaltung erfolgt am Systemtelefon, indem am Systemtelefon<br />

eine dafür programmierte Taste betätigt wird, bzw. eine Kennzahl für die Umschaltung<br />

eingegeben wird. Ist das Kommunikationssystem im Modus Nachtschaltung, greifen sämtliche<br />

Teilnehmer auf die Tabelle Nacht zurück. Zusätzlich wird in der Zuordnungstabelle die<br />

Behandlung kommender Rufe auf "Nacht" gestellt. Ist das Kommunikationssystem im Modus<br />

Tagschaltung, greifen sämtliche Teilnehmer auf die Tabelle Tag zurück. Zusätzlich wird in der<br />

Zuordnungstabelle die Behandlung kommender Rufe auf "Tag" gestellt.<br />

Nachtbetrieb<br />

(COS) zeitabhängig” wird häufig auch als Automatische Nachtschaltung bezeichnet!<br />

Nachtschaltung definiert, wie Anrufe abgewickelt werden, wenn das System in den Nachbetrieb<br />

geschaltet ist.<br />

Die maximale Anzahl Endgeräte, die berechtigt sind, das System in den Nachtbetrieb zu schalten,<br />

ist fünf. Diese Liste kann mit <strong>HiPath</strong> Manager E geändert werden (Liste Berechtigte Teilnehmer<br />

für Nachtschaltung).<br />

Für den Nachtbetrieb kann auch ein Abrufplatz definiert werden. Dabei braucht es sich nicht<br />

um denselben Teilnehmer zu handeln, der im Nachtbetrieb angerufen wird. Der Abwurfplatz<br />

kann ein einzelner Teilnehmer oder eine Gruppe sein. Für Tag- und für Nachtanrufe können un-<br />

P31003-E1010-L100-9-18, 12/06<br />

<strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>, Leistungsmerkmal-Beschreibung 5-17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!