01.11.2012 Aufrufe

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für DSL-Telefonie<br />

Voice over IP<br />

2 <strong>Leistungsmerkmale</strong> für DSL-Telefonie<br />

2.1 Voice over IP<br />

Einführung<br />

Voice over IP (VoIP) ermöglicht die Übertragung von Sprachdaten über IP-gestützte Netze (paketorientierte<br />

Netze).<br />

Um Anrufe zu tätigen, ist eine Kommunikation zwischen den beteiligten Workpoints bereits im<br />

Vorfeld eines Gesprächs notwendig. Diese als Signalisierung bezeichnete Kommunikation ist<br />

möglich über<br />

● den übergreifenden Standard H.323.<br />

Neben Protokollen für die Signalisierung gehören zu diesem Standard Protokolle für den<br />

Austausch von Workpoint-Funktionalitäten, für die Verbindungskontrolle, für den Austausch<br />

von Statusinformationen und für die Datenflusskontrolle.<br />

H.323 haftet der Nachteil eines komplexen, starr definierten Multimedia-Systemkonzepts<br />

an, das für flexible Einsätze außerhalb üblicher Telefonie- und Videokonferenzanwendungen<br />

wenig geeignet ist.<br />

● das SIP (Session Initiation Protocol)-Protokoll.<br />

Das SIP-Protokoll ist ein ASCII-basierendes Signalprotokoll, dass zur Einrichtung von Sitzungen<br />

in einem IP-Netz verwendet wird.<br />

Das SIP-Protokoll lehnt sich an bekannte Internet-Technologien wie HTML und E-Mail an<br />

und schafft eine nahtlose Integration in die Internet-Protokollarchitektur. SIP behält sich<br />

dabei unterschiedlichste Einsatzszenarien vor und beschränkt sich auf Signalisierungsaufgaben.<br />

Deshalb kann SIP, gemeinsam mit anderen Protokollen, für verschiedene Zwecke<br />

eingesetzt werden.<br />

Am VoIP-Markt hat sich inzwischen das SIP-Protokoll gegenüber H.323 durchgesetzt. Die<br />

wichtigsten Internet Telephony Service Provider (ITSP) setzen fast alle ausschließlich SIP ein.<br />

SIP ist inzwischen das vorherrschende Protokoll in der Internettelefonie. Die meisten Internet-<br />

Telephony Service Provider (ITSP) setzen ausschließlich SIP ein, wenn es auch ITSPs gibt, die<br />

mit H.323 oder proprietären Protokollen arbeiten.<br />

<strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong> V2 beherrscht SIP und H.323. Für die Verbindung zum Amt gibt es neben analogen<br />

und digitalen Amtsanschlüssen (POTS bzw. ISDN) auch die Möglichkeit, Teilnehmer über<br />

ITSPs zu erreichen.<br />

<strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong> realisiert Internet-Telefonie vom ITSP über DSL-Telefonie-Anschlüsse zu den<br />

Endgeräten:<br />

● DSL-Telefonie-Anschlüsse werden über SIP realisiert. <strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong> bietet sowohl DSL-Telefonie-Teilnehmeranschlüsse<br />

als auch DSL-Telefonie-Anlagen-Anschlüsse.<br />

P31003-E1010-L100-9-18, 12/06<br />

<strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>, Leistungsmerkmal-Beschreibung 2-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!