01.11.2012 Aufrufe

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3.2 Kurzwahl zentral (KWZ)<br />

Definition<br />

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für Amtsverkehr<br />

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für gehenden Amtsverkehr<br />

Häufig benötigte Rufnummern können im Systemspeicher hinterlegt werden. Jede Nummer<br />

wird dann durch eine kurze Kennzahl vertreten, die anstelle der vollständigen Rufnummer benutzt<br />

werden kann.<br />

Kurzwahlnummern sind im System vordefiniert. Die Kennzahlen können bei jeder Teilnehmerstelle<br />

gewählt werden, die einer KWZ-Gruppe zugewiesen ist.<br />

Zum Programmieren einer "Wahlpause" und einer MFV-Umschaltung wird die Wahlwiederholungstaste<br />

bzw. die "#”- Taste verwendet.<br />

● Nur externe Anrufe können gespeichert werden.<br />

● Jedem Ziel kann ein Name zugewiesen werden.<br />

● Dieses Leistungsmerkmal kann nicht aufgerufen werden, wenn das Codeschloss aktiviert<br />

worden ist.<br />

● Die zentrale Kurzwahl setzt die Regeln der Amtsberechtigung außer Kraft.<br />

● Das Leistungsmerkmal "Kurzwahl zentral" gilt systemweit und kann nicht aufgeteilt werden,<br />

beispielsweise bei einer Gemeinschaftsanlage.<br />

● Der standardmäßige Zugangscode ist *7 gefolgt von der Indexnummer (Kurzwahlnummer).<br />

● Es besteht die Möglichkeit einer Nachwahl:<br />

– Manuelle Nachwahl<br />

Nach Wahl des Zugangscodes (*7) und Angabe der Indexnummer (Kurzwahlnummer)<br />

kann der Anwender weitere Ziffern wählen. Diese werden der unter diesem Index gespeicherten<br />

Rufnummer angefügt und nachgewählt.<br />

– Automatische Nachwahl<br />

Bei der Einrichtung einer KWZ wird entschieden, ob nur die eingetragene Rufnummer<br />

ausgesendet wird, oder ob die Möglichkeit einer automatischen Nachwahl besteht.<br />

Um eine automatische Nachwahl zu ermöglichen, muss bei der Speicherung einer<br />

KWZ ein Trennzeichen ("–"-Taste) eingegeben werden. Beim Aufruf einer KWZ mit<br />

Trennzeichen werden zuerst die Ziffern vor dem Trennzeichen gewählt, die nachfolgenden<br />

Ziffern zwischengespeichert und Timer gestartet. Erfolgt vor Ablauf des Timers<br />

keine manuelle Nachwahl, kommt es zu einer automatischen Nachwahl der zwischengespeicherten<br />

Ziffern.<br />

Beispiel: KWZ = 722–0<br />

Wählt der Teilnehmer nach dem Aufruf der KWZ und vor Ablauf des Timers keine Durchwahl<br />

(manuelle Nachwahl), wird automatisch die 0 nachgewählt (automatische Nachwahl).<br />

P31003-E1010-L100-9-18, 12/06<br />

<strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>, Leistungsmerkmal-Beschreibung 5-31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!