01.11.2012 Aufrufe

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für Verkehr allgemein<br />

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für kommenden Verkehr allgemein<br />

4.1.4 Rufweiterschaltung (RWS) nach Zeit<br />

Definition<br />

Rufe, die auf einem bestimmten Anschluss ankommen, werden weitergeleitet, wenn sie innerhalb<br />

einer bestimmten Zeit nicht entgegengenommen werden.<br />

Die Rufweiterschaltung bei Durchwahl, Rufzuordnung oder internen Rufen wird rufnummernbezogen<br />

im Call Management vorgenommen.<br />

Jeder bei einem Teilnehmer signalisierte Ruf wird auch bei rufzugeschalteten Teilnehmern signalisiert,<br />

d. h. auch bei Rufweiterschaltung zu diesen Teilnehmer.<br />

Diese Art der Weiterschaltung wird auch als Feste Rufweiterschaltung bezeichnet, d. h., wenn<br />

das Ziel einmal in der Datenbank definiert worden ist, kann es vom Endanwender weder aktiviert/deaktiviert<br />

noch geändert werden. Geändert werden kann das Ziel nur durch Wartungspersonal<br />

mit Hilfe von Manager T oder <strong>HiPath</strong> Manager E. Die Rufweiterschaltung in Verbindung<br />

mit Durchwahl, Rufzuordnung und internen Rufen wird gemäß den Rufnummern in Call<br />

Management durchgeführt. In den Call Management-Tabellen für die Teilnehmer können bis zu<br />

drei Rufweiterschaltungsziele spezifiziert werden. Das heißt: Wenn der erste Teilnehmer ein<br />

Rufweiterschaltungsziel vereinbart hat, wird der eingehende Ruf an das betreffende Ziel weitergeschaltet.<br />

Nimmt dieses zweite Ziel den Ruf nicht an, sucht Call Management nach einem<br />

weiteren Ziel für die Weiterschaltung des Rufs.<br />

Anrufweiterschaltung mit Verkettung ist nur möglich zwischen Zielen in den CM-Tabellen. Das<br />

bedeutet: Wenn ein Teilnehmer die Rufweiterschaltung (RWS) auf dem Telefon konfiguriert hat,<br />

wird der kommende Ruf an dieses Ziel weitergeleitet, NICHT jedoch an ein anderes Ziel, selbst<br />

wenn das betreffende Ziel selbst die Rufweiterschaltung aktiviert hat.<br />

Ein Voice Mail-Sammelanschluss kann als Rufweiterschaltungsziel fungieren.<br />

Wenn das letzte Ziel in CM belegt ist, wird der kommende Ruf nicht weiter als zur Rufsignalisierung<br />

am Telefon verarbeitet, bis das besetzte Telefon frei wird. Dann wird der Anruf an das<br />

nun freie Telefon weitergeschaltet.<br />

Die Ruftonfolgen für externe und interne Rufe werden von einem Ziel an das nächste übertragen.<br />

Die Anrufer-ID (Primärmultiplexanschluss und Basismultiplexanschluss) wird ebenfalls von einem<br />

Ziel zum nächsten übertragen. Ausnahme: Rufweiterschaltung externer Rufe – in diesem<br />

Fall wird die Anrufer-ID nicht angezeigt, sondern lediglich die ursprünglich gerufene Weiterschaltungsnummer.<br />

Jeder an einer Station signalisierte Ruf wird auch an den Stationen der Rufzuschaltungsgruppe<br />

signalisiert. Dementsprechend werden die Rufe auch an diese Teilnehmer weitergeschaltet.<br />

CorNet NQ<br />

Anrufumleitung über eine CorNet NQ-Strecke ist möglich.<br />

P31003-E1010-L100-9-18, 12/06<br />

4-10 <strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>, Leistungsmerkmal-Beschreibung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!