01.11.2012 Aufrufe

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

4.1.12 Universelle Anrufverteilung (UCD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-27<br />

4.1.12.1 Warteschlangen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-32<br />

4.1.12.2 Priorisierte Anrufordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-33<br />

4.1.12.3 UCD-Teilnehmerzustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-34<br />

4.1.12.4 Verfügbar / nicht verfügbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-36<br />

4.1.12.5 Nachbearbeiten (Wrap up). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-37<br />

4.1.12.6 Gespeicherte Ansage / MOH Music on Hold bei UCD . . . . . . . . . . . . . . . . 5-38<br />

4.1.12.7 Überlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-40<br />

4.1.12.8 Automatisches Entgegennehmen eines UCD-Anrufes (AICC) . . . . . . . . . . 5-41<br />

4.1.12.9 UCD-Nachtschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-42<br />

4.1.12.10 UCD Gruppen Statusanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-43<br />

4.1.12.11 UCD Heimagent. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-44<br />

4.1.12.12 Übergabe an UCD-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-45<br />

4.1.13 Silent Monitoring (nur für ausgewählte Länder) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-46<br />

4.1.14 Anrufschutz (DND) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-48<br />

4.1.15 Stiller Ruf / Ruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-50<br />

4.1.16 Anruferliste / Abspeichern einer Rufnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-51<br />

4.1.17 Anrufübernahme (AUN) innerhalb Anrufübernahmegruppen. . . . . . . . . . . . . . . 5-53<br />

4.1.18 Anrufübernahme gezielt außerhalb einer AUN-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-55<br />

4.1.19 Gesprächsübernahme vom Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-57<br />

4.1.20 Info bei Faxempfang und Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-58<br />

4.1.21 Zurückstellen eines Rufes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-59<br />

4.1.22 Rufnummernkonfiguration über Manager T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-60<br />

4.1.23 Anrufe abweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-61<br />

4.1.24 CLIP für analoge Teilnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-62<br />

4.2 <strong>Leistungsmerkmale</strong> für gehenden Verkehr allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-63<br />

4.2.1 MFV-Übertragung während des Gesprächs / Temporäre Umschaltung des Wahlverfahrens<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-63<br />

4.2.2 Individuelles Codeschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-65<br />

4.2.3 Zentrales Codeschloss/Berechtigungsumschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-67<br />

4.3 Automatische Berechtigungsumschaltung (COS) zeitabhängig . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-69<br />

4.3.1 Mobile PIN (FlexCall) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-72<br />

5 <strong>Leistungsmerkmale</strong> für Amtsverkehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1<br />

5.1 <strong>Leistungsmerkmale</strong> für allgemeinen Amtsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1<br />

5.1.1 Mehrgeräteanschluss (nicht für USA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1<br />

5.1.2 Richtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2<br />

5.1.3 Leitungstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5<br />

5.1.4 Gesprächstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8<br />

5.1.5 Transitverkehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-10<br />

5.1.6 Rufnummernumwertung in Namen bei Kurzwahl Zentral (KWZ) . . . . . . . . . . . . . 6-12<br />

5.1.7 Message Waiting Indication MWI auf der Amtsschnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . 6-13<br />

5.2 <strong>Leistungsmerkmale</strong> für kommenden Amtsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14<br />

5.2.1 Rufzuordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14<br />

5.2.2 Rufzuschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-15<br />

P31003-E1010-L100-9-18, 12/06<br />

0-2 <strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>, Leistungsmerkmal-Beschreibung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!