01.11.2012 Aufrufe

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für Amtsverkehr<br />

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für allgemeinen Amtsverkehr<br />

5.1.4 Gesprächstasten<br />

Definition<br />

Am optiPoint können bis zu 10 Gesprächstasten (in Summe mit MSN) programmiert werden.<br />

Sie werden für gehende und kommende Belegung verwendet. Die Zuordnung der Gesprächstasten<br />

zu Leitungen erfolgt virtuell, d.h. es sind keine Leitungen fest einer Taste zugeordnet<br />

(ähnlich Richtungstaste). Bei einer gehenden Extern-Belegung wird durch Betätigen der Gesprächstaste<br />

die ihr zugeordnete Richtung belegt. Wird eine Verbindung ohne Gesprächstaste<br />

aufgebaut, so wird automatisch eine freie Gesprächstaste, abhängig von der Richtung, belegt.<br />

Für kommende Gespräche wird ebenfalls eine freie, der Richtung entsprechenden Gesprächstaste,<br />

zugeordnet.<br />

Die Gesprächstasten sind als temporäre Leitungstasten zu verstehen. Sie ermöglichen die Verwendung<br />

der folgenden <strong>Leistungsmerkmale</strong>:<br />

● Anrufsignalisierung und -entgegennahme bei Erst- und Wiederanrufen<br />

● Makeln<br />

● Rücknahme der Rückfrage<br />

● Übernehmen<br />

Funktion<br />

Wenn die Default-Templates aktiv sind, kann dieses Leistungsmerkmal nur auf Telefonen mit<br />

Display eingesetzt werden.<br />

● Annahme und Signalisierung von Erst- und Wiederanrufen: Die Gesprächstaste kann auch<br />

als Abfrageorgan fungieren. Das bedeutet: Ein Teilnehmer kann zwei oder mehr Gesprächstasten<br />

auf seinem Telefon haben, die dieselben Leitungen repräsentieren. Der erste<br />

ankommende Anruf wird über die erste freie Gesprächstaste angezeigt, der zweite Anruf<br />

auf der nächsten freien Gesprächstaste und so weiter. Der Anruf kann mit Hilfe der Rückfragefunktion<br />

durch Betätigen einer SLM-Taste oder mit den Dialogtasten übergeben werden.<br />

Nicht angenommene Rufe oder nicht wieder aufgenommene geparkte Verbindungen<br />

veranlassen einen Wiederanruf der Endstelle auf der Gesprächstaste und können erneut<br />

auf der Gesprächstaste angenommen werden (Allgemeines Halten: noch der betreffenden<br />

Gesprächstaste zugewiesen).<br />

● Makeln: Wenn auf dem Telefon eines Teilnehmers mehrere Gesprächstasten signalisieren,<br />

kann der Teilnehmer durch Drücken der gewünschten Gesprächstaste zwischen den Leitungen<br />

wechseln. Die erste Leitung wird am Endgerät in Rückfrage gesetzt. Jede weitere<br />

Betätigung einer anderen Gesprächstaste setzt das letzte Gespräch an dem betreffenden<br />

Telefon in Rückfrage. Wenn der Anwender irgendwann den Hörer auflegt, erfolgt unverzüglich<br />

ein Wiederanruf beim letzten gehaltenen Teilnehmer durch die Rückfrageprozedur.<br />

P31003-E1010-L100-9-18, 12/06<br />

5-8 <strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>, Leistungsmerkmal-Beschreibung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!