01.11.2012 Aufrufe

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Varianten:<br />

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für Gesprächsdatenerfassung<br />

Projektkennzahl (PKZ)<br />

● PKZ ungeprüft:<br />

Die PKZ wird bei diesem Prüfverfahren nicht überprüft, d.h. es kann eine max. 11stellige<br />

PKZ eingegeben werden. Ist die PKZ weniger als 11 Stellen lang, muss als Endekriterium<br />

die Prozedur mit “#” abgeschlossen werden. Ist die PKZ 11 Stellen lang, kann im Anschluss<br />

der Eingabe direkt weiter gewählt werden (je nach Variante muss die Richtungskennziffer<br />

oder die Rufnummer eingegeben werden).<br />

Bei analogen Endgeräten (IWV) sowie bei ISDN-Endgeräten ist das Püfverfahren ungeprüft<br />

nur dann möglich, wenn die PKZ 11stellig ist. Ansonsten wird die Wahl nicht ausgeführt.<br />

Als Endekriterium wird bei diesen Endgeräten die “#” bzw. die Substitutionskennziffer<br />

nicht unterstützt.<br />

● PKZ Listenpüfung:<br />

Es werden vom System nur PKZ akzeptiert, die in einer Liste im System vorhanden sind,<br />

ansonsten wird die Wahl nicht ausgeführt. Es kann eine bis zu 11stellige PKZ in die Liste<br />

eingegeben werden. Erfolgt die Eingabe einer gültigen PKZ, kann im Anschluss daran direkt<br />

weiter gewählt werden (je nach Variante muss die Richtungskennziffer oder die Rufnummer<br />

eingegeben werden). ”#” muss nicht als Endekriterium eingegeben werden. Wird<br />

eine nicht gültige PKZ eingetragen, wird man vom System mit einem negativen Quittungston<br />

abgewiesen.<br />

● PKZ Stellenanzahlüberprüfung:<br />

Die Eingabe einer PKZ wird nur auf ihre Stellenanzahl überprüft. Im System wird eingestellt,<br />

wieviele Stellenüberprüft werden sollen. Es können max. 11 Stellen geprüft werden.<br />

Nach erfolgreicher Stellenanzahlüberprüfung der PKZ kann im Anschluss daran direkt weiter<br />

gewählt werden (je nach Variante muss die Richtungskennziffer oder die Rufnummer<br />

eingegeben werden).<br />

Projektkennzahlen werden nicht aus GEZ (Gesprächsdatenerfassung zentral) heraus gedruckt,<br />

wenn der RS-232-Ausgang direkt mit einem Drucker verbunden ist, da das Druckerformat<br />

nicht über genügend Spalten verfügt. Wenn jedoch ein Gebührencomputer verwendet<br />

wird, enthält das komprimierte GEZ-Format die PKZ-Informationen.<br />

Die PKZ wird allen nachfolgenden Teilen (selbst bei Übergabe oder Weiterleitung an einen anderen<br />

Teilnehmer) der aktuellen Verbindung für die GEZ zugewiesen.<br />

Es gibt 1.000 mögliche PKZ-Einträge, wobei in einer PKZ-Nummer nur die Ziffern 0 bis 9 zulässig<br />

sind.<br />

Wenn der Benutzer eines optiPoint 500-Endgeräts feststellt, dass während eines Gesprächs<br />

die einer Verbindung zugeordnete aktuelle PKZ nicht korrekt ist oder eine andere PKZ benötigt<br />

wird, kann er eine andere Kennzahl eingeben. Das System überschreibt die aktuell gesetzte<br />

PKZ. GEZ schickt nach jedem Segment einen Gesprächsdatensatz. Daher werden zuvor abgeschlossene<br />

Gesprächsabschnitte mit der alten PKZ gekennzeichnet.<br />

Die Parameter Ungeprüft und Erzwungen bestimmen pro Richtung, ob eine PKZ optional (ungeprüft)<br />

oder obligatorisch (erzwungen) ist.<br />

P31003-E1010-L100-9-18, 12/06<br />

<strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>, Leistungsmerkmal-Beschreibung 11-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!