01.11.2012 Aufrufe

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ISDN-<strong>Leistungsmerkmale</strong><br />

US-ISDN (nur USA) (nicht für US)<br />

Das CO Protocol (Amtsprotokoll) ist die Schnittstelle zwischen <strong>HiPath</strong> und dem Amt des BRI-<br />

Providers. Hier ist dasselbe Protokoll zu wählen, das der BRI-Provider verwendet. Unterstützt<br />

werden folgende Amtsprotokolle:<br />

● AT&T NI1<br />

● AT&T Custom<br />

● Siemens NI1<br />

● Nortel NI1<br />

Für das Nortel NI1-Protokoll sind an Stelle der CAID-Werte PDID-Werte erforderlich. Nähere<br />

Informationen enthält der Abschnitt „PDID-Administration“ auf Seite 12-31.<br />

> Bei Unsicherheit bezüglich des Amtsprotokolls wenden Sie sich an Ihren ISDN-Pro-<br />

In der SPID Administration (SPID-Administration) kann der Kunde SPID-Werte einstellen. Dabei<br />

erhält jede BRI-Leitung zwei SPID-Werte. Die <strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>-Systeme unterstützen bis zu<br />

acht SPIDs. Die SPID-Werte können einer beliebigen Kombination aus digitalen Endgeräten<br />

oder digitalen Datenendgeräten zugewiesen werden und sind möglicherweise für manche Datenendgeräte<br />

obligatorisch. SPID-Nummern werden im Amt dazu benutzt, die einzelnen Endgeräte<br />

für <strong>Leistungsmerkmale</strong> wie Message Waiting, Gesprächsübergabe und Konferenz zu<br />

identifizieren. Der Kunde muss die Nummern in der Reihenfolge konfigurieren, in der die einzelnen<br />

Teilnehmer im System aufeinander folgen. Jeder SPID-Adressnummer wird eine primäre<br />

Rufnummer zugewiesen.<br />

Nähere Informationen zu SPID-Nummern erhalten Sie von Ihrem BRI-Provider.<br />

In der CAID Administration (CAID-Administration) kann der Kunde für den Amtstyp AT&T oder<br />

EWSD CAID-Werte einstellen. Diese Werte bestehen aus einer oder zwei Ziffern, die vom Amt<br />

der primären und der sekundären Systemnummer zugewiesen werden. Ein CAID-Wert steht<br />

für einen Verbindungsweg zwischen einem Sprachteilnehmer oder einem Datenendgerät und<br />

einem BRI-Kanal. Für jede Nebenstelle muss mindestens ein Leitungskennzeichen (CAID)<br />

programmiert sein, damit dort externe Anrufe direkt und ohne Eingreifen der Vermittlung eingeleitet<br />

bzw. entgegengenommen werden können. Jedes Gerät im System kann bis zu vier<br />

CAID-Kennungen haben.<br />

Damit eine Nebenstelle externe Telefonfunktionen nutzen, also etwa anklopfende Anrufe und<br />

Konferenzschaltungen annehmen kann, müssen ihr mehrere Leitungskennzeichen zugewiesen<br />

werden. Durch diese CAID werden an einer einzigen Nebenstelle verschiedene Anrufbearbeitungsfunktionen<br />

simuliert. D. h., jede der CAID-Nummern simuliert eine zusätzliche Nebenstelle<br />

(d. h., eine Leitung), ohne dass diesen zusätzlichen Nebenstellennummern jedoch<br />

eine tatsächliche externe Leitung gegenüber stünde.<br />

> Einige Ämter weisen den ISDN-Datenendgeräten kein CAID zu. Falls Sie nicht wis-<br />

vider.<br />

sen, ob dem System CAID-Nummern zugewiesen wurden, wenden Sie sich an Ihren<br />

BRI-Provider.<br />

P31003-E1010-L100-9-18, 12/06<br />

12-30 <strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>, Leistungsmerkmal-Beschreibung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!