01.11.2012 Aufrufe

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema Abhängigkeit/Einschränkung<br />

Gruppenruftaste, kommendeMULAP-Rufsignalisierung<br />

Rufumschalte-Taste,<br />

kommende MULAP-<br />

Rufsignalisierung<br />

Konvertierung nach<br />

<strong>V1</strong>.0<br />

Sonstige <strong>Leistungsmerkmale</strong><br />

Team / Top<br />

● Die kommende MULAP-Rufsignalisierung ist bei der Chef-MU-<br />

LAP-Gruppe nur für Nicht-Chefs administrierbar.<br />

● Chefs können keine Gruppenruftaste (zum Ein- oder Ausschalten<br />

der MULAP-Rufsignalisierung) für die Chef-MULAP-Gruppe<br />

einrichten.<br />

Bei Bedarf wird der akustische Ruf bei einem Chef-Endgerät mit<br />

Ruhe Ein/Aus (“Stiller Ruf”) ausgeschaltet. Es erfolgt ein Hinweisruf.<br />

● Nicht-Chefs (Sekretäre) können eine Gruppenruftaste einrichten.<br />

Damit kann die MULAP-Rufsignalisierung ein- oder ausgeschaltet<br />

werden. Die Rufumschaltung hat Priorität; damit ist die<br />

Gruppenruftaste nur aktiv, wenn die Rufumschaltung deaktiviert<br />

ist. Die Signalisierung auf beiden Tasten läuft unabhängig voneinander.<br />

● Alle Mitglieder einer Chef-MULAP-Gruppe können sich, pro<br />

Chef-MULAP, eine Rufumschalte-Taste programmieren. Ein Sekretär<br />

mit mehreren Chefs hat mehrere Chef-MULAP’s und damit<br />

mehrere Rufumschalte-Tasten.<br />

Default für die Rufumschalte-Taste ist “ausgeschaltet” (LED<br />

aus). Rufe werden beim Sekretär signalisiert.<br />

Nach Betätigen der Rufumschalte-Taste (LED ein) wird die MU-<br />

LAP-Rufsignalisierung innerhalb der Chef-MULAP-Gruppe umgeschaltet.<br />

Chefs bekommen die MULAP-Ruf-Signalisierung<br />

und die Nicht-Chefs bekommen eine optische Signalisierung.<br />

● Rufe zwischen Mitgliedern der Chef-MULAP-Gruppe oder innerhalb<br />

Top ignorieren die Rufumschaltung: Chefs der Chef-MU-<br />

LAP-Gruppe werden immer gerufen.<br />

Rufe zu einer anderen Chef-MULAP-Gruppen berücksichtigen<br />

immer die Rufumschaltung. Ausnahmen sind Rufe, die über Direktruftaste<br />

aufgebaut wurden.<br />

● Das Ein-/Ausschalten der Rufumschaltung ist möglich über<br />

– Kennzahl: Analoge EG’s.<br />

Anschließend muss die MULAP-Rufnummer nachgewählt werden.<br />

● Der Zustand der Rufumschaltung wird nicht durch einen Sonderwählton<br />

gekennzeichnet.<br />

● Die Rufumschaltung hat Priorität; damit ist die Gruppenruftaste<br />

nur aktiv wenn die Rufumschaltung deaktiviert ist. Die Signalisierung<br />

auf beiden Tasten läuft unabhängig voneinander.<br />

Eine Konvertierung der Top-Funktionen (Chef/Sekretär) älterer Releases<br />

der Hicom 150 E Office (z. B. Rel. 2.2) nach <strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong> <strong>V1</strong>.0<br />

ist nicht möglich.<br />

P31003-E1010-L100-9-18, 12/06<br />

<strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>, Leistungsmerkmal-Beschreibung 9-29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!