01.11.2012 Aufrufe

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für Amtsverkehr<br />

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für allgemeinen Amtsverkehr<br />

5.1.2 Richtungen<br />

Definition<br />

Die externen Leitungen des Systems können B-Kanal bezogen zu Richtungen zusammengefasst<br />

werden. Die Belegungsreihenfolge in den Richtungen erfolgt linear (immer die erste freie<br />

Leitung), oder zyklisch (nach der zuletzt gehend belegten Leitung). Für jede der Richtungen<br />

kann eine Überlaufrichtung angegeben werden. Sind bei einem Belegungsversuch alle Leitungen<br />

einer Richtung belegt, so wird die Suche in dieser Überlaufsrichtung fortgesetzt. Dabei<br />

wird nur in der eingetragenen Überlaufrichtung gesucht. Sind auch in dieser Richtung alle Leitungen<br />

belegt, erfolgt kein weiterer Überlauf.<br />

Es ist gängige Praxis, abgehende Leitungen beginnend mit der Leitung mit der höchsten Nummer<br />

zu belegen, während bei ankommenden Leitungen zunächst die Leitung mit der niedrigsten<br />

Nummer belegt wird.<br />

Diese Richtungen können einer Richtungstaste zugewiesen werden. Die Taste ist jedoch ausschließlich<br />

für gehende Anrufe reserviert. Auf einem Endgerät können nur maximal 10 Richtungstasten<br />

konfiguriert werden. Richtungstasten können auf mehr als einem optiPoint 600-Telefon<br />

signalisieren. Die Installation dieser Tasten ist nur auf Telefonen mit Display möglich.<br />

Über Richtungstasten getätigte Anrufe unterliegen den Stufen und Regeln der COS-Wahlkontrolle.<br />

Das System kann die Leitung auf die Präsenz eines Wähltons überwachen. Ist kein Wählton<br />

vorhanden, gibt das System die Leitung frei und im Display erscheint der Text Nicht möglich<br />

und der Teilnehmer muss die Richtungstasten erneut betätigen, um eine andere Leitung zu belegen.<br />

Es ist möglich, die Erkennung zu deaktivieren und eine feste Verzögerung zu vereinbaren. Wird<br />

dies empfohlen, mit der Support-Ebene zwei Rücksprache nehmen.<br />

Als Richtung wird die Route bezeichnet, die eine Meldung für die Übertragung vom Sender<br />

zum Empfänger wählt. Diese Route besteht aus einer Gruppe von Externleitungen mit einer<br />

gruppenübergreifenden Belegungskennzahl. Nach der Wahl dieser Kennzahl zum Verbindungsaufbau<br />

belegt das Kommunikationssystem eine freie Leitung, die der entsprechenden<br />

Richtung zugeordnet ist. Im allgemeinen sind alle Leitungen einer Richtung an dieselbe Gegenanlage<br />

bzw. an das Amt angeschlossen.<br />

Die externen Leitungen des Kommunikationssystems können B-Kanal-bezogen zu insgesamt<br />

8 Richtungen zusammengefasst werden. Der Belegungsalgorithmus der Richtungen kann per<br />

Konfiguration festgelegt werden (zyklisch oder linear). Es gibt einen Richtungsüberlauf.<br />

Jeder Leitung (bei ISDN 2 B-Kanäle) wird eine Richtung zugeordnet. Es ist nicht möglich, dass<br />

einer Leitung mehr als eine Richtung zugeordnet ist. Standardmäßig ist für alle Leitungen Richtung<br />

1 vorgesehen. Die Zugriffsmöglichkeiten bei gerichteten geraden oder ungeraden B-Kanälen<br />

wird über die B-Kanal bezogene Amtsberechtigung abgewickelt.<br />

P31003-E1010-L100-9-18, 12/06<br />

5-2 <strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>, Leistungsmerkmal-Beschreibung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!