01.11.2012 Aufrufe

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für Amtsverkehr<br />

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für gehenden Amtsverkehr<br />

5.3.8 Amtsberechtigung konfigurierbar / Wahlkontrolle<br />

Definition<br />

Jedem Teilnehmer einer Nebenstellenanlage können unterschiedliche Amtsberechtigungen<br />

zugewiesen werden. Bei jedem Versuch einer Endstelle, eine Amtsleitung zu belegen, wird deren<br />

Berechtigung überprüft (Wahlkontrolle). Systemintern wird zwischen 15 Berechtigungsklassen<br />

unterschieden, für die folgender Standard gilt:<br />

● Klasse 1= nichtamtsberechtigt<br />

● Klasse 2= halbamtsberechtigt<br />

● Klasse 4 = Erlaubnislisten<br />

● Klasse 3/5/6 = Verbotslisten<br />

● Klasse 7 bis 15 = vollamtsberechtigt.<br />

Die Berechtigungsklassen werden in der folgenden Liste detailliert beschrieben:<br />

● Keine Amtsberechtigung<br />

Der Teilnehmer darf nur intern telefonieren. Die KWZ-Ziele können benutzt werden.<br />

● Halbamtsberechtigung (kommend berechtigt)<br />

Der Teilnehmer darf externe Gespräche nur annehmen. Die KWZ-Ziele können benutzt<br />

werden.<br />

● Erlaubnislisten<br />

Hier wird festgelegt, welche Rufnummer der Teilnehmer wählen darf. Ist keine Nummer<br />

eingetragen, verhält sich der Teilnehmer wie ein halbamtsberechtigter Apparat.<br />

● Verbotslisten<br />

Hier wird festgelegt, welche Rufnummer der Teilnehmer nicht wählen darf. Ist keine Nummer<br />

eingetragen, verhält sich der Teilnehmer wie ein vollamtsberechtigter Apparat.<br />

● Vollamtsberechtigung<br />

Der Teilnehmer darf ohne Einschränkung kommende und gehende Gespräche annehmen<br />

und aufbauen.<br />

Die Erlaubnislisten enthalten die Ziffernfolgen, die am Anfang einer Rufnummer erscheinen<br />

können. Die maximale Länge der Ziffernfolge ist sieben Ziffern (0..9, *,#). In der Erlaubnisliste<br />

1 können maximal 100 Nummern eingetragen werden, die Listen 2-6 enthalten jeweils 10 Einträge.<br />

P31003-E1010-L100-9-18, 12/06<br />

5-42 <strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>, Leistungsmerkmal-Beschreibung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!