01.11.2012 Aufrufe

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für Amtsverkehr<br />

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für allgemeinen Amtsverkehr<br />

Eine Leitungstaste wird benutzt für die Annahme von Amtsanrufen und die Einleitung gehender<br />

Anrufe auf den ausgewählten Leitungen. Eine Leitungstaste entspricht einer analogen Vermittlungsamtsleitung,<br />

einer BRI-Strecke, einem T1 DS0-Kanal oder einem analogen E&M-Querleitungskanal.<br />

> Eine Leitungstaste kann nicht auf demselben Gerät programmiert werden, das die<br />

Eine Leitungstaste kann auf mehreren Endgeräten signalisiert werden. Alle Endgeräte, bei denen<br />

die Leitungstaste signalisiert wird, können einen ankommenden Anruf durch den Rufton<br />

signalisieren, wenn sie in einer Rufgruppe konfiguriert sind. Andernfalls erfolgt die Signalisierung<br />

nur per LED.<br />

Ein Teilnehmer kann eine signalisierte Leitung auf gemeinsames Halten legen, indem er die<br />

Taste Halten drückt und den Hörer auflegt. Die signalisierte Leitung blinkt überall dort langsam,<br />

wo die Leitungstaste sonst noch erscheint.<br />

Über Leitungstasten getätigte Anrufe unterliegen den Stufen und Regeln der<br />

COS-Wahlkontrolle.<br />

Leitungstasten können in einer Centrex-Umgebung eingesetzt werden. Das System kann direkt<br />

zum Centrex-Amt durchschalten so dass der Teilnehmer Sondertöne hören kann, die Anklopfen<br />

signalisieren. In diesem Fall muss die Wähltonerkennung deaktiviert werden, da die<br />

Sonder-Amtstöne von der <strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong> nicht als Wählton erkannt werden.<br />

LM-Interaktion:<br />

Gesprächstasten für das Management der der signalisierten Leitung zugewiesenen<br />

Richtung verwendet wird.<br />

● Übernahme: Ein ankommender Anruf, der auf einer Leitungstaste signalisiert wird, kann<br />

von einem anderen Endgerät mit dem Leistungsmerkmal "Übernahme – Gruppe oder Anrufübernahme<br />

– Gezielt" übernommen werden.<br />

● Leitung aus exklusivem Halten wieder übernehmen: Eine Leitungstaste wird durch Betätigen<br />

einer weiteren blinkenden Leitungstaste an der Station, die sie auf Halten gelegt hat,<br />

in exklusives Halten gesetzt. Das Ergebnis ist ein Makelvorgang. Um die gehaltene Leitung<br />

wieder aufzunehmen, braucht der Teilnehmer lediglich die blinkende Taste zu drücken.<br />

● Leitung aus allgemeinem Halten abrufen: Ein weiterer Teilnehmer, bei dem dieselbe Leitungstaste<br />

signalisiert, kann einen auf der Leitungstaste ankommenden Anruf durch Drücken<br />

der flackernden Leitungstaste annehmen.<br />

● Anrufe annehmen: Jeder Anwender, bei dem die Leitung aufliegt, kann einen auf der Leitungstaste<br />

ankommenden Anruf durch Drücken der blinkenden Leitungstaste annehmen.<br />

● Zwischen unterschiedlichen Leitungen makeln: Wenn auf dem Telefon eines Teilenehmers<br />

mehrere Leitungstasten signalisieren, kann der Teilnehmer durch Drücken der gewünschten<br />

Leitungstaste zwischen den Leitungen wechseln (Makeln). Die erste Leitung wird am<br />

Endgerät in Rückfrage gesetzt. Jede weitere Betätigung einer anderen Leitungstaste setzt<br />

P31003-E1010-L100-9-18, 12/06<br />

5-6 <strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>, Leistungsmerkmal-Beschreibung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!