01.11.2012 Aufrufe

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2.2 Rufzuschaltung<br />

Definition<br />

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für Amtsverkehr<br />

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für kommenden Amtsverkehr<br />

Jeder interne Teilnehmer kann eine persönliche Liste verwalten, in die er weitere interne Rufnummern<br />

eintragen kann, die bei kommenden Rufen für seine Endstelle ebenfalls gerufen werden.<br />

Es kann auch die eigene Rufnummer eingetragen werden, wenn z.B. die Rufnummer fest auf<br />

einen anderen Teilnehmer umgeleitet wird (Chef-Sek.).<br />

Dieses Leistungsmerkmal ist auf allen Workpoint Client-Typen verfügbar.<br />

Zur Aktivierung/Deaktivierung dieses Leistungsmerkmals kann auf den optiPoint 600-Telefonen<br />

eine LM-Taste programmiert werden. Um Variationen zu ermöglichen können auf einem<br />

Telefon mehrere Rufzuschaltungstasten programmiert werden. Es können mehrere Tasten<br />

gleichzeitig aktiviert werden, allerdings kann die maximale Anzahl Telefone mit Rufsignalisierung<br />

fünf nicht überschreiten.<br />

Die Bildschirmanzeige Weiterleitung ... ist eine von drei Anzeigen im Menü Systemweit von Hi-<br />

Path Manager E, die endgerätespezifische (nicht systemspezifische) Statusinformationen liefert.<br />

Mit Hilfe des Fensters "Weiterleitung" können Sie feststellen, ob bei einer Endstelle die<br />

Rufzuschaltung aktiviert ist oder ob das Endgerät Teil einer Rufgruppe ist.<br />

Dieses Leistungsmerkmal kann durch den Teilnehmer für das eigene Endgerät über eine<br />

DISA-Verbindung oder für einen anderen Teilnehmer mit Hilfe des Leistungsmerkmals "Assoziierte<br />

Dienste" aktiviert/deaktiviert werden.<br />

Die Rufzuschaltung kann während eines Gesprächs aktiviert werden durch Ausführung der zuvor<br />

beschriebenen Prozedur unter Benutzung der Taste Service.<br />

Wird das Leistungsmerkmal häufig benutzt, kann der Teilnehmer eine freie Taste auf seinem<br />

Telefon damit belegen. Der Name der LM-Taste ist Rufzuschaltung ein in der Tastenprogrammierung.<br />

Ist das Leistungsmerkmal aktiv, leuchtet die LED.<br />

Durch das Teilnehmer-Flag “keine Rufzuschaltung bei besetzt” kann gesteuert werden, welche<br />

rufzugeschalteten Teilnehmer bei besetztem “Master” (= rufzuschaltender Teilnehmer) gerufen<br />

werden sollen und welche nicht.<br />

Haben mehrere “Master” den selben Teilnehmer/das selbe Smartset zugeschaltet, gilt das Flag<br />

für alle Zuschaltungen dieses Teilnehmers/Smartsets.<br />

Bei nicht gesetztem Flag wird die Rufzuschaltung auf jeden Fall durchgeführt, sofern der zugeschaltete<br />

Teilnehmer erreichbar ist (Standardverhalten).<br />

P31003-E1010-L100-9-18, 12/06<br />

<strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>, Leistungsmerkmal-Beschreibung 5-15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!