01.11.2012 Aufrufe

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

HiPath 2000 V1 Leistungsmerkmale - CK Communications

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leistungsmerkmale</strong> für Internverkehr<br />

Direktansprechen / Direktantworten / Paging Intern<br />

7.6 Direktansprechen / Direktantworten / Paging Intern<br />

Definition<br />

Direktansprechen ermöglicht einen internen Verbindungsaufbau, ohne das der gerufene Teilnehmer<br />

den Hörer abnimmt. Der Lautsprecher des Zielteilnehmers wird dabei eingeschaltet.<br />

Bei Endgeräten mit Freisprecheinrichtung (Mikrofon) ist Direktantworten des Zielteilnehmers<br />

ohne Abheben des Handapparates möglich. Durch Abheben des Handapparates erfolgt ein<br />

Übergang zu einem normalen Zweiergespräch.<br />

Direktansprechen ermöglicht auch Durchsagen an Gruppen mit bis zu 8 Teilnehmern (Paging<br />

Zones). Dieses wird als „Paging Intern“ bezeichnet. In diesem Fall besteht für die Gruppenmitglieder<br />

keine Möglichkeit für eine Direktantwort. Das Antworten ist nur durch Abheben des<br />

Handapparates möglich. Hierbei erfolgt ein Übergang zu einem normalen Zweiergespräch. Bei<br />

den Gruppenteilnehmern kann es sich um optiPoint -Endgeräte handeln.<br />

Direktansprechen und Paging Intern ist möglich in Verbindung mit internen optiPoint -Endgeräten<br />

mit Lautsprecher, ebenso mit dem optiPoint 410 und optiClient 130. Die Aktivierung erfolgt<br />

über Taste oder Kennzahl. Es kann pro Nebenstelle konfiguriert werden, ob der Teilnehmer direkt<br />

angesprochen werden darf.<br />

Direktansprechen<br />

Um über Direktansprechen eine Verbindung zu einem Teilnehmer aufzubauen, wählt der einleitende<br />

Teilnehmer den standardmäßigen Zugangscode *80 oder er kann die Taste Service<br />

drücken, das Prompt *80=Direktansprechen ansteuern und selektieren und die Zielrufnummer<br />

eingeben. Dann hört er einen Bestätigungston und kann seine Durchsage machen. Telefone<br />

ohne Display und analoge Telefone verwenden den Zugangscode gefolgt von der Rufnummer.<br />

Der Zielteilnehmer hört einen kurzen Rufton gefolgt von der Einleitung des rufenden Teilnehmers.<br />

Die LED der Taste Mikrofon ein/aus leuchtet, um dem gerufenen Teilnehmer zu signalisieren,<br />

dass der Anrufer ihn nicht hören kann. Der Zielteilnehmer kann den Anruf durch Abheben<br />

des Handapparats annehmen oder, wenn das Telefon über ein Mikrofon verfügt, dieses<br />

durch Drücken der Taste Mikrofon ein/aus wieder aktivieren.<br />

Der anrufende Teilnehmer kann dieses Leistungsmerkmal mit Hilfe einer auf dem Telefon programmierten<br />

Taste aktivieren. Die LED leuchtet für die Dauer des Direktansprechens.<br />

Direktantworten<br />

Die Funktionsweise dieses Leistungsmerkmals ist ähnlich wie die des zuvor beschriebenen<br />

Leistungsmerkmals "Direktansprechen" mit der Ausnahme, dass der gerufene Teilnehmer mit<br />

"Direktansprechen" getätigte Anrufe unverzüglich annehmen kann, ohne das Mikrofon aktivieren<br />

zu müssen.<br />

Um die Funktion "Direktantworten" zu aktivieren, wählt der Teilnehmer den standardmäßigen<br />

Zugangscode *96 oder er betätigt die Taste Service, steuert das Prompt *96=Direktantworten<br />

an und selektiert es.<br />

P31003-E1010-L100-9-18, 12/06<br />

<strong>HiPath</strong> <strong>2000</strong>, Leistungsmerkmal-Beschreibung 7-11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!