10.07.2015 Aufrufe

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1. MINIMALE MODELLE 95Erweiterung auf priorisierte <strong>Defaults</strong>Legt die Default-Spezifikation auch Prioritäten für die <strong>Defaults</strong> fest, so müssen diesenatürlich bei der Festlegung der zugehörigen Präferenzrelation auf den Modellen berücksichtigtwerden. Bekanntlich wird e<strong>in</strong> Default mit höherer Priorität (also kle<strong>in</strong>erem l-Wert) als wichtiger angesehen als beliebig viele <strong>Defaults</strong> niedrigerer Priorität. Daherbraucht man nur die <strong>Defaults</strong> auf der höchsten Prioritäts-Ebene zu berücksichtigen, aufder sich die beiden Modelle <strong>in</strong> der Interpretation e<strong>in</strong>es <strong>Defaults</strong> unterscheiden:Def<strong>in</strong>ition 5.1.11 (M<strong>in</strong>imale Modelle mit Prioritäten): Sei ∆ e<strong>in</strong>e Menge von<strong>Defaults</strong> und l e<strong>in</strong>e Stufene<strong>in</strong>teilung von ∆. Die durch (∆, l) gegebene PräferenzrelationistI 1 ≺ (∆,l) I 2 :⇐⇒ es gibt e<strong>in</strong> i ∈ IN mit{ ∣ δ ∈ ∆∗ l(δ) < i, I1 |= δ } = { δ ∈ ∆ ∣ ∗ l(δ) < i, I2 |= δ } ,{ ∣ δ ∈ ∆∗ l(δ) = i, I 1 |= δ } ⊃ { δ ∈ ∆ ∣ ∗ l(δ) = i, I 2 |= δ } .Die durch (∆, l) gegebene Vervollständigung vom Typ m<strong>in</strong>imale Modelle istm<strong>in</strong> (∆,l) := m<strong>in</strong> ≺(∆,l) .Lemma 5.1.12: Die Relation ≺ (∆,l) ist e<strong>in</strong>e partielle Ordnung, also transitiv undirreflexiv.Beweis: Die Irreflexivität gilt direkt nach der Def<strong>in</strong>ition. Die Transitivität ist ebenfalls e<strong>in</strong>fach:Gelte I 1 ≺ (∆,l) I 2 , wobei sich die beiden Modelle erstmals auf der Stufe i 1 unterscheiden, undgelte I 2 ≺ (∆,l) I 3 aufgrund der <strong>Defaults</strong> der Stufe i 2 . Dann wird die def<strong>in</strong>ierende Eigenschaftvon I 1 ≺ (∆,l) I 3 für i := m<strong>in</strong>(i 1 , i 2 ) erfüllt.✷Da die Eigenschaften oben für beliebige Vervollständigungen des Typs ”m<strong>in</strong>imale Modelle“nachgewiesen wurden, gelten sie natürlich auch, wenn die Präferenzrelation anderskonstruiert wurde.H<strong>in</strong>sichtlich der Eigenschaften und der Ausdrucksfähigkeit ist die Verallgeme<strong>in</strong>erungauf priorisierte <strong>Defaults</strong> also nicht besonders <strong>in</strong>teressant, aber sie vere<strong>in</strong>facht die praktischeSpezifikationsarbeit beträchtlich:Beispiel 5.1.13: Sei der typische Fall priorisierter <strong>Defaults</strong> betrachtet, nämlich denDefault ¬p mit l(¬p) = 1 und den Default ¬q mit l(¬q) = 2. Nach der Konstruktion<strong>in</strong> Beweis von Lemma 5.1.3 erhält man äquivalente nicht-priorisierte <strong>Defaults</strong>, wenn manzu jedem Modell e<strong>in</strong>en Default e<strong>in</strong>führt, der <strong>in</strong> diesem Modell und allen kle<strong>in</strong>eren gilt.Danach braucht man also die vier <strong>Defaults</strong>:¬p ∧ ¬q, ¬p, ¬p ∨ ¬q, true(true ist natürlich überflüssig). Das Pr<strong>in</strong>zip ist also, daß man sicherstellen muß, daß dieger<strong>in</strong>ger priorisierten <strong>Defaults</strong> (¬q) automatisch erfüllt s<strong>in</strong>d, wenn e<strong>in</strong> höher priorierterDefault gilt, daher die Disjunktion ¬p ∨ ¬q. Andererseits ist es natürlich noch besser,wenn beide <strong>Defaults</strong> erfüllt s<strong>in</strong>d: ¬p ∧ ¬q. Bei e<strong>in</strong>em zusätzlichen Default ¬p ′ der Stufe 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!