10.07.2015 Aufrufe

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114 KAPITEL 5. SEMANTIK VON DEFAULTS¬p∧¬q ❁ ¬p∧q. Die neuen <strong>Defaults</strong> s<strong>in</strong>d paarweise <strong>in</strong>konsistent, jede maximale Extensionbesteht also aus e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Default. Falls es mehr als e<strong>in</strong>e maximale Extension gibt,ist der Schnitt folglich leer. Beispielsweise würde es bei Φ := {p∨q} die beiden maximalenExtensionen E 1 := {¬p∧q} und E 2 := {p∧¬q} geben (p∧q scheidet aus, weil es ger<strong>in</strong>gerePriorität hat). Im Endeffekt würde also ke<strong>in</strong> Default angenommen.✷In der Literatur wurde diese Default-Semantik noch nicht untersucht. Sie ist ja im wesentlichenauch nur deswegen <strong>in</strong>teressant, weil sie e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache ”Rettung“ der naiven CWAist.E<strong>in</strong>e starke CWAEs gibt noch e<strong>in</strong>e andere e<strong>in</strong>fache Möglichkeit, die naive CWA konsistenzerhaltend zumachen. Die Probleme treten ja genau dann auf, wenn mehrere <strong>Defaults</strong> im Konfliktmite<strong>in</strong>ander stehen, für die aber ke<strong>in</strong>e Priorität spezifiziert wurde.E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Lösung ist nun, ❁ zu e<strong>in</strong>er l<strong>in</strong>earen Ordnung zu erweitern, <strong>in</strong>dem mansich etwa im Zweifelsfall immer für den lexikographisch kle<strong>in</strong>eren Default entscheidet.Das ähnelt dem Ansatz mit e<strong>in</strong>er durch die Implementierung festgelegten Auswahlder Extension. Typischerweise werden sich die Implementierungen aber nicht nur an derSchreibweise der <strong>Defaults</strong> orientieren, sondern auch an der Schreibweise und Anordnungder Axiome, so daß es sich dann nicht mehr um e<strong>in</strong>e Vervollständigung <strong>in</strong> dem hierbetrachteten S<strong>in</strong>n handelt.Wenn man von e<strong>in</strong>er lexikographischen oder ähnlichen Ordnung ausgeht, kann manfesthalten, daß diese Default-Semantik im Gegensatz zu allen anderen hier untersuchtenVorschlägen nicht äquivalenzerhaltend bezüglich der <strong>Defaults</strong> ist.Def<strong>in</strong>ition 5.3.7 (Starke CWA): Sei δ 1 , δ 2 , . . . , δ n die Aufzählung von ∆ ∗ , die mit❁ verträglich ist, d.h. δ i ❁ δ j =⇒ i < j, und unvergleichbare <strong>Defaults</strong> lexikographischanordnet. Sei E 0 := ∅ und{Ei−1 ∪ {δE i :=i } falls Φ ∪ E i−1 ∪ {δ i } konsistent istsonst.E i−1Dann ist die starke CWA def<strong>in</strong>iert durch:scwa (∆,❁) (Φ) := Φ ∪ E n .Es werden also alle <strong>Defaults</strong> der Reihe nach ausprobiert, ob sie zu der aktuellen Extensionh<strong>in</strong>zugenommen werden können, ohne die Konsistenz zu zerstören. Dabei wird e<strong>in</strong>etopologische Sortierung von (∆ ∗ , ❁) zugrunde gelegt, d.h. die höher priorisierten <strong>Defaults</strong>bekommen ihre Chance zuerst.Bei der starken CWA handelt es sich tatsächlich um e<strong>in</strong>e Form von m<strong>in</strong>imalen Modellen,nur die Ordnungsrelation ist ungewöhnlich:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!