10.07.2015 Aufrufe

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

186 LITERATURVERZEICHNISGegenstand dieses Buches s<strong>in</strong>d Spezifikation und Überwachung von Integritätsbed<strong>in</strong>gungen<strong>in</strong> temporaler Logik. Insbesondere wird gezeigt, wiediese Integritätsbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> Transaktionspezifikationen h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>transformiertwerden können, um so e<strong>in</strong>e effiziente Überwachung zu ermöglichen(140 Seiten).[Llo87] J. W. Lloyd: Foundations of Logic Programm<strong>in</strong>g, 2nd edition. Spr<strong>in</strong>ger-Verlag, Berl<strong>in</strong>, 1987.[LNP + 89][LT84]Dies ist das klassische Lehrbuch zu den theoretischen Grundlagen von Prolog,also der SLDNF-Resolventenmethode und der CDB-Semantik der Negation.In dieser neuen Auflage werden auch stratifizierte Klauselmengen, Regeln mitallgeme<strong>in</strong>en Formeln im Rumpf und typisierte Regeln besprochen (212 Seiten).E. Lambrichts, P. Nees, J. Paredaens, P. Peelman, L. Tanca: Integrationof functions <strong>in</strong> the fixpo<strong>in</strong>t semantics of rule-based systems. InJ. Demetrovics, B. Thalheim (eds.), Second Symposium on MathematicalFundamentals of Database Systems (MFDBS’89), 301–316, LNCS 364,Spr<strong>in</strong>ger-Verlag, Berl<strong>in</strong>, 1989.In dieser Arbeit wird e<strong>in</strong>e Erweiterung von Datalog um (nicht-generierende)Funktionen und komplexe Objekte vorgestellt. Die Funktionen werden wieRelationen mit e<strong>in</strong>er funktionalen Abhängigkeit behandelt. Es wird e<strong>in</strong> Algorithmuszur Konsistenzprüfung im nicht-rekursiven Fall angegeben (16 Seiten).J. W. Lloyd, R. W. Topor: Mak<strong>in</strong>g prolog more expressive. The Journalof Logic Programm<strong>in</strong>g 1 (1984), 225–240.In dieser Arbeit wurde gezeigt, wie man allgeme<strong>in</strong>e Formeln im Rumpf vonProlog-Regeln <strong>in</strong> normale Prolog-Regeln übersetzten kann (16 Seiten).[LU92] G. Lausen, H. Uphoff: Nicht-monotone vererbung <strong>in</strong> f-logik. In U. W.Lipeck, R. Manthey (eds.), Kurzfassungen des 4. GI-Workshops “Grundlagenvon <strong>Datenbanken</strong>”, 105–109, ECRC technical report 92-13, 1992.[̷Luk90][LV91]In dieser Arbeit wird die Vererbung logischer Formeln auf der Grundlage desAnsatzes aus [KLW90] untersucht. Es wird vorgeschlagen, das Programm umzuschreiben,und im wesentlichem jeden Faktum noch die Klasse mitzugeben,aus der diese Information stammt. Dann kann unter gewissen E<strong>in</strong>schränkungene<strong>in</strong>e Regel der folgenden Art verwendet werden: “wenn aus der Klasse Cdie Information I stammt, und aus ke<strong>in</strong>er tieferliegenden Klasse e<strong>in</strong>e widersprechendeInformation ableitbar ist, dann gilt I”. Es werden auch Überlegungenzu “ISA-Stratifizierungen” angestellt (5 Seiten).W. ̷Lukaszewics: Non-Monotonic Reason<strong>in</strong>g. Ellis Horwood, Chichester,1990.E<strong>in</strong>e Monographie über nichtmonotones Schließen, das mit großer Vollständigkeitalle vorgeschlagenen Formalismen abhandelt (328 Seiten).E. Laenens, D. Vermeir: On the relationship between well-founded andstable partial models. In B. Thalheim, J. Demetrovics, H.-D. Ger-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!