10.07.2015 Aufrufe

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

164 KAPITEL 6. BERECHNUNG VON ANTWORTENDer Schlüssel zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>krementellen Berechnung partieller Extensionen ist nun folgenderBegriff von stabiler Extension“, bei der jeder Default δ ∈ D gegen widersprechende” ”Begründungen“ aus ∆ ∗ l(δ)−1 durch andere <strong>Defaults</strong> aus D geschützt“ ist:”Def<strong>in</strong>ition 6.2.8 (Stabile Extension): D = {δ 1 , . . . , δ n } heißt stabile (∆, l)-Extensiongenau dann, wenn es für ke<strong>in</strong> i ∈ {1, . . . , n} e<strong>in</strong> ˆD i ⊆ ∆ ∗ l(δ i )−1gibt mit• Φ ∪ {δ 1 , . . . , δ i−1 } ∪ ˆD i ist konsistent, und• Φ ∪ {δ 1 , . . . , δ i−1 } ∪ ˆD i ⊢ ¬δ i .Satz 6.2.9: Sei D e<strong>in</strong>e stabile (∆, l)-Extension. Dann gibt es e<strong>in</strong>e maximale (∆, l)-Extension E mit D ⊆ E.Beweis: Die Behauptung wird mit Induktion über der Anzahl n der <strong>in</strong> D vorkommenden<strong>Defaults</strong> bewiesen. Im Fall n = 0 ist die Behauptung trivial, denn es gibt m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>emaximale Extension.Sei die Behauptung nun für n − 1 bewiesen und e<strong>in</strong> neuer Default δ n <strong>in</strong> D e<strong>in</strong>zufügen,d.h. D = {δ 1 , . . . , δ n }. Nach Induktionsannahme gibt es e<strong>in</strong>e maximale Extension E ′ mit{δ 1 , . . . , δ n−1 } ⊆ E ′ . Sei nunˆD n := E ′ ∩ ∆ ∗ l(δ n)−1 .Natürlich ist Φ ∪ {δ 1 , . . . , δ n−1 } ∪ ˆD n konsistent, also ist nach der Voraussetzung auchkonsistent.Φ ∪ {δ 1 , . . . , δ n−1 } ∪ ˆD n ∪ {δ n }Man konstruiert nun E, <strong>in</strong>dem man hiervon ausgehend auf jeder Stufe e<strong>in</strong>e maximale Mengevon <strong>Defaults</strong> h<strong>in</strong>zunimmt, so daß die Konsistenz erhalten bleibt: Sei E 0 := {δ 1 , . . . , δ n } ∪ ˆD nDamit istD ⊆ E 0 und E 0 ∩ ∆ ∗ l(δ n)−1 = E′ ∩ ∆ ∗ l(δ n)−1 .Sei nun δ 1 ′ , . . . , δ′ m e<strong>in</strong>e Aufzählung der <strong>Defaults</strong> aus ∆ ∗ − ∆ ∗ l(δ n)−1, die verträglich mit denPrioritätsstufen ist (<strong>Defaults</strong> mit niedrigerem l-Wert kommen zuerst). Dann sei{E i−1 ∪ {δ j ′ E i :=} falls Φ ∪ E i−1 ∪ {δ j ′ } konsistent istsonst.E i−1Schließlich sei E := E m .Nach Konstruktion ist Φ ∪ E konsistent und es gilt D ⊆ E. Zu zeigen ist noch die Maximalitätsforderung.Da E <strong>in</strong> den <strong>Defaults</strong> der Stufen < l(δ n ) mit E ′ übere<strong>in</strong>stimmt, kann dieMaximalitätsforderung höchstens durch e<strong>in</strong>en der <strong>Defaults</strong> δ ′ 1 , . . . , δ′ m verletzt werden. Angenommen,für e<strong>in</strong> δ ′ j ∉ E wäreΦ ∪ {δ ∈ E | l(δ) ≤ l(δ ′ j)} ∪ {δ ′ j}konsistent. Nach Konstruktion istΦ ∪ {δ ∈ E | l(δ) ≤ l(δ ′ j)} ∪ {δ ′ j} ∪ {δ 1 , . . . , δ n−1 }<strong>in</strong>konsistent. Sei i nun m<strong>in</strong>imal, so daßΦ ∪ {δ ∈ E | l(δ) ≤ l(δ ′ j)} ∪ {δ ′ j} ∪ {δ 1 , . . . , δ i }

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!