10.07.2015 Aufrufe

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1. DIE VERWENDETE LOGIK 17Def<strong>in</strong>ition 2.1.6 (Redukt von Herbrand-Interpretationen): Seien Σ ⊆ Σ ′ zweiSignaturen und I ′ e<strong>in</strong>e Σ ′ -Herbrand-Interpretation. Das Σ-Redukt von I ′ ist die Σ-Herbrand-Interpretation I mitI [p] := { (c 1 , . . . , c n ) ∣ c i ∈ C, γ(c i ) = s i , (c 1 , . . . , c n ) ∈ I ′ [p] }für alle p ∈ P und s 1 . . . s n = π(p).Bei der Erweiterung der Individuenbereiche bzw. der Signatur werden dagegen nicht unbed<strong>in</strong>gtaus Modellen wieder Modelle. Bei bereichsbeschränkten Formeln (s.u.) gilt diesaber, wenn man die positiv b<strong>in</strong>denden Prädikate für neue Konstanten als falsch und dienegativ b<strong>in</strong>denden Prädikate als wahr <strong>in</strong>terpretiert.Def<strong>in</strong>ition 2.1.7 (Erweiterung von Herbrand-Interpretationen): Seien Σ ⊆ Σ ′zwei Signaturen und I e<strong>in</strong>e Σ-Herbrand-Interpretation. E<strong>in</strong> Σ ′ -Herbrand-Interpretation I ′heißt Σ ′ -Erweiterung von I genau dann, wenn das Σ-Redukt von I ′ gerade I ist.E<strong>in</strong>e Σ ′ -Erweiterung I ′ heißt Standard-Erweiterung genau dann, wenn für alle Predikatep ′ ∈ P ′ mit β ′ (p) = + und sortengerechte Konstanten c ′ 1, . . . , c ′ n ∈ C ′ gilt:c ′ i ∉ C für m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> i =⇒ (c ′ 1, . . . , c ′ n) ∉ I ′ [p ′ ]und entsprechend für alle p ′ ∈ P ′ mit β ′ (p ′ ) = −:c ′ i ∉ C für m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> i =⇒ (c ′ 1, . . . , c ′ n) ∈ I ′ [p ′ ].Natürlich sollten alle Interpretationen die Datentyp-Prädikate richtig <strong>in</strong>terpretieren. Dazusei e<strong>in</strong>e Σ D -Herbrand-Interpretation I D gegeben, die gerade die übliche Interpretationdieser Symbole beschreibt (bzw. e<strong>in</strong> isomorphes Bild). Es kann im folgenden von allenΣ-Herbrand-Interpretationen I vorausgesetzt werden, daß das Σ ∩ Σ D -Redukt von I mitdem Σ ∩ Σ D -Redukt von I D übere<strong>in</strong>stimmt.FormelnFormeln treten <strong>in</strong> <strong>deduktiven</strong> <strong>Datenbanken</strong> als Axiome (Fakten und Regeln), <strong>Defaults</strong>,Anfragen und Integritätsbed<strong>in</strong>gungen auf.Es werden hier beliebige quantorenfreie Formeln zugelassen. Dies ist e<strong>in</strong>erseits vonpraktischem Nutzen, andererseits aber auch für die <strong>in</strong> Kapitel 4 betrachteten Eigenschaftennötig (<strong>in</strong>sbesondere die Umrechnung zwischen modelltheoretischer und syntaktischerFormulierung wäre sonst nicht möglich).Für die Algorithmen wird natürlich wird die übliche Klausel-Darstellung angestrebt,dazu ist allerd<strong>in</strong>gs bei Anfragen und <strong>Defaults</strong> e<strong>in</strong>e Erweiterung der Signatur nötig (s.u.).Die Def<strong>in</strong>itionen von Formeln und Klauseln folgen dem üblichen Aufbau. Dabei wirdversucht, zwischen der mathematischen Struktur ( ”abstrakte Syntax“) und der Repräsentationals Zeichenkette ( ”konkrete Syntax“) zu unterscheiden.Def<strong>in</strong>ition 2.1.8 (Variablendeklaration): E<strong>in</strong>e Variablendeklaration für X ⊆ A Ve<strong>in</strong>e Abbildung Ξ: X → S. Dabei sei X endlich.ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!