10.07.2015 Aufrufe

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140 KAPITEL 6. BERECHNUNG VON ANTWORTENDef<strong>in</strong>ition 6.1.15 (Antwortklausel): E<strong>in</strong>e Antwortklausel ist e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>imale Disjunktionder Formanswer[θ 1 ] ∨ · · · ∨ answer[θ k ] ∨ ¬default[δ 1 ] ∨ · · · ∨ ¬default[δ m ],die aus ¯Φ folgt (k > 0, m ≥ 0).Lemma 6.1.16: Ist answer[θ 1 ] ∨ · · · ∨ answer[θ k ] ∨ ¬default[δ 1 ] ∨ · · · ∨ ¬default[δ m ] e<strong>in</strong>eAntwortklausel, so ist {θ 1 , . . . , θ k } e<strong>in</strong>e potentielle Antwort mit Begründung {δ 1 , . . . , δ m }.Beweis: Sei D := {δ 1 , . . . , δ m }. Angenommen, {θ 1 , . . . , θ k } wäre ke<strong>in</strong>e potentielle Antwortmit dieser Begründung. Dann müßte e<strong>in</strong>e der beiden Bed<strong>in</strong>gungen aus Def<strong>in</strong>ition 6.1.12 verletztse<strong>in</strong>.Gilt Φ ∪ D ⊬ ψθ 1 ∨ · · · ∨ ψθ k , so gibt es also e<strong>in</strong> Σ-Modell I von Φ ∪ D mit I ̸|= ψθ i .Für die Interpretation Ī nach Lemma 6.1.2 gilt nun: Ī |= Φ, Ī ̸|= answer[θ i ] (i = 1, . . . , k).Ī |= default[δ j ] (j = 1, . . . , m), Das bedeutet aberΦ ⊬ answer[θ 1 ] ∨ · · · ∨ answer[θ k ] ∨ ¬default[δ 1 ] ∨ · · · ∨ ¬default[δ m ]im Widerspruch zur Voraussetzung.Die zweite Bed<strong>in</strong>gung an e<strong>in</strong>e potentielle Antwort ist, daß ihre Begründung D konsistentmit Φ ist. Wäre dies nicht erfüllt, so würde schon¯Φ ⊢ ¬default[δ 1 ] ∨ · · · ∨ ¬default[δ m ]gelten, denn andernfalls müßte es e<strong>in</strong> ¯Σ-Modell Ī von ¯Φ geben mitĪ ̸|= ¬default[δ 1 ] ∨ · · · ∨ ¬default[δ m ],d.h. Ī |= default[δ i] (i = 1, . . . , k), dies liefert aber nach Lemma 6.1.1 e<strong>in</strong> Modell I von Φ∪D. Daalso schon die echte Teildisjunktion aus den default-Literalen aus ¯Φ folgt, ist die Antwortklauselnicht m<strong>in</strong>imal.✷Lemma 6.1.17: Sei {θ 1 , . . . , θ k } e<strong>in</strong>e potentielle Antwort mit Begründung {δ 1 , . . . , δ n }und m<strong>in</strong>imal <strong>in</strong> dem S<strong>in</strong>n, daß ke<strong>in</strong>e der beiden Mengen verkle<strong>in</strong>ert werden kann, ohnedie andere zu vergrößern. Dann istanswer[θ 1 ] ∨ · · · ∨ answer[θ k ] ∨ ¬default[δ 1 ] ∨ · · · ∨ ¬default[δ n ]e<strong>in</strong>e Antwortklausel.Beweis:Zunächst ist zu zeigen:¯Φ ⊢ answer[θ 1 ] ∨ · · · ∨ answer[θ k ] ∨ ¬default[δ 1 ] ∨ · · · ∨ ¬default[δ n ].Wäre dies nicht der Fall, so gäbe es e<strong>in</strong> Modell Ī von ¯Φ mit Ī ̸|= answer[θ i] (i = 1, . . . , m) undĪ |= default[δ j ] (j = 1, . . . , k). Hierzu erhält man nach Lemma 6.1.1 e<strong>in</strong> Σ-Herbrandmodell Ivon Φ mit I ̸|= ψθ i und I |= δ j . Also istΦ ∪ {δ 1 , . . . , δ n } ⊢ ψθ 1 ∨ · · · ∨ ψθ mnicht erfüllt.Nun ist noch die M<strong>in</strong>imalität der Antwortklausel zu zeigen. Würde e<strong>in</strong>e echte Teildisjunktionebenfalls aus ¯Φ folgen, so würde die nach Lemma 6.1.16 konstruierte potentielle Antwort dievorausgesetzte M<strong>in</strong>imalität von ( {θ 1 , . . . , θ k }, {δ 1 , . . . , δ n } ) widerlegen. (Die Teildisjunktion mußnoch m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> answer-Literal enthalten, da Φ ∪ {δ 1 , . . . , δ n } konsistent ist.)✷

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!