10.07.2015 Aufrufe

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SymbolverzeichnisGriechische Buchstabenα Variablenbelegung (2.1.12, S. 18)β B<strong>in</strong>dungstyp der Prädikate, Bestandteil von Σ (2.1.2, S. 14)γ Sortierung der Konstanten, Bestandteil von Σ (2.1.2, S. 14)Γ Zielklausel∆ Menge aller <strong>Defaults</strong> (2.2.2, S. 28)∆ ∗ Menge der Default-Ausprägungen (2.2.4, S. 30)δ Default oder Default-Ausprägung (2.2.2, S. 28)θ SubstitutionΞ Variablendeklaration: X → S (2.1.8, S. 17)π Sortierung der Prädikate, Bestandteil von Σ (2.1.2, S. 14)Σ Signatur (2.1.2, S. 14)Φ Menge der Axiome (Formeln) (2.2.1, S. 27)ϕ Axiom oder allgeme<strong>in</strong>e Formel (2.1.11, S. 18)ψ Anfrage (2.3.1, S. 39)Ω Konflikt (6.1.25, S. 142)Late<strong>in</strong>ische BuchstabenA Alphabet, Zeichenvorrat (2.1.1, S. 14)A L Logische Zeichen, Teilmenge von A (2.1.1, S. 14)A V Menge der Variablen, Teilmenge von A L (2.1.1, S. 14)C Menge der Konstanten von Σ (2.1.2, S. 14)c Konstante, Element von C (2.1.2, S. 14)D Begründung (6.1.12, S. 139)E Maximale Extension, Teilmenge von ∆ (5.2.1, S. 102)I Interpretation (meist Herbrand<strong>in</strong>terpretation) (2.1.4, S. 16)I Menge von (Herbrand-)Interpretationen (2.1.4, S. 16)171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!