10.07.2015 Aufrufe

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1. BOTTOM-UP 129E<strong>in</strong>fache HyperresolutionZiel ist es nun, diese Methode auf beliebige Klauseln zu verallgeme<strong>in</strong>ern. Dies liefertgerade die Hyperresolution oder semantische Resolution (zur Vere<strong>in</strong>fachung wird hierzunächst e<strong>in</strong>e Optimierung weggelassen, s.u.).Die Grundidee der Verallgeme<strong>in</strong>erung ist, anstelle der Fakten nun ”disjunktive Fakten“zu verwenden, d.h. positive Grundklauseln. Der Ableitungsschritt wird wie bisherdurchgeführt, <strong>in</strong>dem für die Rumpf-Literale Fakten e<strong>in</strong>gesetzt werden, allerd<strong>in</strong>gs hat jedesFaktum jetzt möglicherweise e<strong>in</strong>en ”disjunktiven Kontext“. Dieser Kontext wird e<strong>in</strong>fachan die Disjunktion angehängt, die sich aus den Kopf-Literalen ergibt:✎✍p(a) ∨ p(b) ∨ r(c) ✛↑ ↑☞p(X) ∨ p(Y ) ← q 1 (X) ∧ q 2 (X, Y ).✌↑ ↑q 1 (a) q 2 (a, b) ∨ r(c)Die folgende Def<strong>in</strong>ition beschreibt die Umrechnung von der Darstellung e<strong>in</strong>er Klausel alsMenge (Disjunktion) von Literalen <strong>in</strong> Regeln, wie sie von der Hyperresolution verwendetwerden. Formal ist die Def<strong>in</strong>ition etwas aufwendiger, weil nun auch die verschiedenenArten von Prädikatsymbolen zu berücksichtigen s<strong>in</strong>d. Man beachte, daß sich die Begriffe” positives Literal“ und negatives Literal“ auf die Darstellung als Disjunktion beziehen”(wie <strong>in</strong> Kapitel 2 def<strong>in</strong>iert):Def<strong>in</strong>ition 6.1.3 (Klassifizierung von Literalen):• E<strong>in</strong> auswertbares Literal ist e<strong>in</strong> Literal mit e<strong>in</strong>em Datentyp-Prädikat p ∈ P D .• E<strong>in</strong> Kopf-Literal ist e<strong>in</strong> nicht auswertbares Literal, und zwar entweder- e<strong>in</strong> positives Literal, für dessen Prädikat β(p) = + oder β(p) = ∗ gilt, oder- e<strong>in</strong> negatives Literal mit negativ b<strong>in</strong>dendem Prädikat (β(p) = −).E<strong>in</strong> variablenfreies Kopf-Literal wird auch Faktum genannt.• E<strong>in</strong> Rumpf-Literal ist e<strong>in</strong> nicht auswertbares Literal, das ke<strong>in</strong> Kopf-Literal ist.Def<strong>in</strong>ition 6.1.4 (Fakten und Regeln):• disjunktives Faktum, wenn sie nur aus Fakten besteht.• Regel, wenn sie m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Rumpf-Literal enthält.E<strong>in</strong>e bereichsbeschränkte Klausel heißtMan beachte, daß diese Unterscheidung vollständig ist, weil e<strong>in</strong>e bereichsbeschränkteKlausel mit Variablen m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Rumpf-Literal enthalten muß (Kopf-Literale wirkennicht b<strong>in</strong>dend). Außer dieser Unterscheidung <strong>in</strong> Klauseln mit und ohne Variablenist aber noch e<strong>in</strong> zweiter Aspekt wichtig: Die zu def<strong>in</strong>ierende Resolventenmethode wirdgerade Fakten und Regeln mite<strong>in</strong>ander resolvieren, aber niemals Fakten mit Fakten oderRegeln mit Regeln. Diese Zweiteilung der Klauseln funktioniert dann, wenn es e<strong>in</strong>e In-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!