10.07.2015 Aufrufe

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2. INTENDIERTE MODELLE 33Offene Frage 2.2.8: Kann man e<strong>in</strong>en geschlossenen Ausdruck für die Anzahl derkumulierenden und konsistenzerhaltenen Vervollständigungen angeben? Die gleiche Fragestellt sich natürlich auch für andere Komb<strong>in</strong>ationen von Eigenschaften aus Kapitel 4 oderRepräsentations-Formalismen aus Kapitel 5.Es ist im Pr<strong>in</strong>zip denkbar, solche Aufzählungsprogramme für den Entwurf von Vervollständigungendurch Beispiele e<strong>in</strong>zusetzen. Hat man etwa für e<strong>in</strong>ige AxiomenmengenΦ die <strong>in</strong>tendierten Modelle ausgezeichnet, und setzt man darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>e gewisseStruktur der Vervollständigung voraus, so führt das zu e<strong>in</strong>er drastischen E<strong>in</strong>schränkungder möglichen Vervollständigungen. Betrachtet man etwa nur Vervollständigungen vomTyp m<strong>in</strong>imale Modelle“, so ist die obige Vervollständigung e<strong>in</strong>deutig durch die Angaben”der folgenden Beispiele bestimmt:Φ comp(Φ)∅ ¬p, ¬qp p, ¬qq q, ¬pp ∨ q p ∨ q, ¬p ∨ ¬qM<strong>in</strong>destens für besonders kritische Teile des Entwurfs, wo die verwendeten <strong>Defaults</strong> nichtoffensichtlich s<strong>in</strong>d, könnte e<strong>in</strong>e solche Vorgehensweise hilfreich se<strong>in</strong>. Sie ist also demWissenserwerb und dem masch<strong>in</strong>ellen Lernen zuzurechnen. Auch zur Überprüfung e<strong>in</strong>erVervollständigung, d.h. der Auswahl von Testfällen Φ, könnten solche Überlegungenbeitragen.Solche Auswahlfunktionen haben e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache mathematische Struktur und treten nichtnur bei Vervollständigungen auf. Insbesondere s<strong>in</strong>d sie schon <strong>in</strong> der Theorie der Wahlverfahren( social choice theory“) untersucht worden, e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Teilgebiet von”Mathematik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften [Mou85].Hier wird statt I Σ e<strong>in</strong>e beliebige Menge von möglichen Alternativen betrachtet. Dieskönnten etwa Personen se<strong>in</strong>, die für e<strong>in</strong> Amt <strong>in</strong> Frage kommen, oder Rechnermodelle,von denen e<strong>in</strong>es beschafft werden soll (es müssen ja ständig irgendwelche Entscheidungengetroffen werden).Zur Auswahl steht aber jeweils nicht die ganze Menge der möglichen Alternativen,sondern nur e<strong>in</strong>e Teilmenge. In den Beispielen wären das die Menge der Personen, dietatsächlich kandidieren, oder die Menge der Rechnermodelle, die unter e<strong>in</strong>er gewissenPreisgrenze liegen. Zu jeder solchen Kandidatenmenge bestimmt die Auswahlfunktionwieder e<strong>in</strong>e Teilmenge, nämlich die Alternativen, zu deren Gunsten die Entscheidungfällt. Da im allgeme<strong>in</strong>en nur e<strong>in</strong>e Alternative realisiert werden kann, muß bei Bedarf dasLos geworfen werden.Diese Theorie untersucht nun e<strong>in</strong>en speziellen Aspekt solcher Entscheidungsprozesse,nämlich die Abhängigkeit der Entscheidung von der Kandidatenmenge. So wäre es dochetwa unlogisch, wenn dadurch, daß e<strong>in</strong> Verlierer se<strong>in</strong>e Kandidatur zurückzieht, sich das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!