10.07.2015 Aufrufe

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1. BOTTOM-UP 139Die Disjunktion answer(a)∨¬default(a) ist nicht m<strong>in</strong>imal (¬default(a) ist schon bekannt),also wird auch sie gelöscht. E<strong>in</strong>e weitere Anwendung der Regeln liefert ke<strong>in</strong>e neuendisjunktiven Fakten.✷Von den erzeugten disjunktiven Fakten s<strong>in</strong>d natürlich solche am <strong>in</strong>teressantesten, die nurdas Prädikat answer enthalten. Solche Disjunktionen entsprechen disjunktiven Antworten,die schon logisch korrekt s<strong>in</strong>d, also ohne Verwendung von <strong>Defaults</strong> ableitbar s<strong>in</strong>d. Indem Beispiel ist das nur answer(d), und tatsächlich ist 〈X ⊳ d〉 e<strong>in</strong>e korrekte Antwort.Nützlich s<strong>in</strong>d aber auch Disjunktionen, die answer und default enthalten. Sie entsprechen”potentiellen Antworten“, die von der Anwendbarkeit der betreffenden <strong>Defaults</strong>abhängen:answer(b) ← default(b), answer(c) ← default(c), answer(e) ← default(e).Def<strong>in</strong>ition 6.1.12 (Begründung): E<strong>in</strong>e Menge von Default-Ausprägungen D ⊆ ∆ ∗heißt Begründung für e<strong>in</strong>e Formel ψ ′ genau dann, wenn• Φ ∪ D ⊢ ψ ′ .• Φ ∪ D ist konsistent.Def<strong>in</strong>ition 6.1.13 (Potentielle Antwort): E<strong>in</strong>e potentielle Antwort ist e<strong>in</strong>e Mengevon Substitutionen {θ 1 , . . . , θ k } für die Variablen e<strong>in</strong>er Anfrage ψ, so daß es für die Formelψθ 1 ∨ · · · ∨ ψθ ke<strong>in</strong>e Begründung D ⊆ ∆ ∗ gibt.Aus dieser Def<strong>in</strong>ition von potentieller Antwort folgt nun sofort, daß e<strong>in</strong>e potentielle Antwortim leichtgläubigen S<strong>in</strong>ne korrekt ist:Lemma 6.1.14:• Ist {θ 1 , . . . , θ k } e<strong>in</strong>e potentielle Antwort mit Begründung D, so gibt es e<strong>in</strong>e maximale∆-Extension E von Φ mit Φ ∪ E ⊢ ψθ 1 ∨ · · · ∨ ψθ k .• Gilt umgekehrt Φ ∪ E ⊢ ψθ 1 ∨ · · · ∨ ψθ k für e<strong>in</strong>e maximale ∆-Extension E von Φ,so ist {θ 1 , . . . , θ k } e<strong>in</strong>e potentielle Antwort mit Begründung E.Beweis:• Nach Lemma 5.2.14 kann D zu e<strong>in</strong>er maximalen ∆-Extension E erweitert werden. Dannfolgt die Behauptung aus der Monotonie der logischen Folgerung ⊢.• Die Umkehrung folgt direkt aus der Def<strong>in</strong>ition.Im folgenden ist nun die Beziehung zwischen potentiellen Antworten und den Disjunktionenaus answer- und default-Literalen nachzuweisen:✷

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!