10.07.2015 Aufrufe

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LITERATURVERZEICHNIS 189[Plü90]Dieses Lehrbuch ist e<strong>in</strong>e umfassende E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> neuere deduktive <strong>Datenbanken</strong>am Beispiel der Sprache LDL (288 Seiten).L. Plümer: Term<strong>in</strong>ation Proofs for Logic Programs. LNAI 446. Spr<strong>in</strong>ger-Verlag, Berl<strong>in</strong>, 1990.In diesem Buch wird e<strong>in</strong> Verfahren zur automatischen Herleitung von Term<strong>in</strong>ierungsbeweisenfür logische Programme vorgestellt (142 Seiten).[Poo88] D. Poole: A logical framework for default reason<strong>in</strong>g. Artificial Intelligence36 (1988), 27–47.[Prz89][Prz91][Pup91][Rei78]In dieser Arbeit wurden die e<strong>in</strong>fachen <strong>Defaults</strong> e<strong>in</strong>geführt, die also nur aus e<strong>in</strong>erprädikatenlogischen Formel bestehen. Allerd<strong>in</strong>gs def<strong>in</strong>iert Poole nur diemaximalen Extensionen, und nicht, was bei mehreren maximalen Extensionenzu geschehen hat. Auch betrachtet er ke<strong>in</strong>e Prioritäten. Dafür führt er ”Constra<strong>in</strong>ts“e<strong>in</strong>, die die Anwendbarkeit der <strong>Defaults</strong> beschränken (21 Seiten).T. C. Przymus<strong>in</strong>ski: An algorithm to compute circumscription. ArtificialIntelligence 38 (1989), 49–73.In dieser Arbeit schlägt Przymus<strong>in</strong>ski e<strong>in</strong>en Antwortalgorithmus für dieVariablen-Circumscription vor, der auf der OL-Resolventenmethode basiert.Allerd<strong>in</strong>gs wird nicht herausgestellt, welche <strong>Defaults</strong> verwendet werden, undder Algorithmus wird nur für Klauseln ohne Variablen angegeben. Er ist demAlgorithmus <strong>in</strong> [G<strong>in</strong>89] recht ähnlich und arbeitet wie dieser mehrphasig (imUnterschied zu dem Algorithmus <strong>in</strong> [Bra92b]) (25 Seiten).T. C. Przymus<strong>in</strong>ski: Semantics of disjunctive logic programs and deductivedatabases. In C. Delobel, M. Kifer, Y. Masunaga (eds.), Deductive andObject-Oriented Databases, 2nd Int. Conf. (DOOD’91), 85–107, LNCS 566,Spr<strong>in</strong>ger-Verlag, Berl<strong>in</strong>, 1991.In dieser Arbeit wird gezeigt, daß die stationäre Semantik logischer Programme,die als Verallgeme<strong>in</strong>erung der well-founded Semantik eigentlich e<strong>in</strong>edreiwerige Semantik ist, sich auch <strong>in</strong> der Prädikatenlogik beschreiben läßt,wenn man neue Prädikatsymbole not p e<strong>in</strong>führt (23 Seiten).F. Puppe: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Expertensysteme, zweite auflage edition. StudienreiheInformatik. Spr<strong>in</strong>ger-Verlag, Berl<strong>in</strong>, 1991.Dieses Buch gibt e<strong>in</strong>e umfassende E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Expertensysteme (215 Seiten).R. Reiter: On closed world data bases. In H. Gallaire, J. M<strong>in</strong>ker (eds.),Logic and Data Bases, 55–76, Plenum, New York, 1978.In dieser Arbeit wurde die orig<strong>in</strong>ale CWA e<strong>in</strong>geführt. Daneben enthält sieaber auch e<strong>in</strong>ige Gedanken zur Anfrageauswertung und zur Übersetzung vonlogischen Formeln <strong>in</strong> Ausdrücke der Relationenalgebra (22 Seiten).[Rei80] R. Reiter: A logic for default reason<strong>in</strong>g. Artificial Intelligence 13 (1980),81–132.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!