10.07.2015 Aufrufe

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1. DIE VERWENDETE LOGIK 23• Ist ϕ e<strong>in</strong>e negierte Formel mit Teilformel ϕ 0 , so gilt(I, α) |= ϕ ⇐⇒ (I, α) ̸|= ϕ 0 =⇒ (I ′ , α ′ ) ̸|= ϕ 0 ⇐⇒ (I ′ , α ′ ) |= ϕ,wobei im mittleren Schritt gerade die Induktionsannahme verwendet wurde (es ist jaU − (ϕ 0 ) = U + (ϕ)).• Sei ϕ e<strong>in</strong>e zusammengesetzte Formel mit Junktor ∧ und Teilformeln ϕ 1 und ϕ 2 . NachVoraussetzung gelten beide Teilformeln <strong>in</strong> (I, α). Ist X ∉ U + (ϕ), so ist wegenU + (ϕ) = U + (ϕ 1 ) ∪ U + (ϕ 2 )natürlich X ∉ U + (ϕ 1 ) und X ∉ U + (ϕ 2 ). Die Induktionsannahme kann dann ganz direktverwendet werden.• Sei ϕ nun e<strong>in</strong>e zusammengesetzte Formel mit Junktor ∨ und Teilformeln ϕ 1 und ϕ 2 . NachVorausetzung gilt e<strong>in</strong>e der beiden Teilformeln <strong>in</strong> (I, α), etwa ϕ 1 . Für alle Variablen Xmit α ′ (X) ≠ α(X) gilt nach Voraussetzung α ′ (X) ∈ C ′ − C und X ∉ U + (ϕ). Gilt auchX ∉ U + (ϕ 1 ) für alle solchen X, so kann man direkt die Induktionsannahme anwenden.Falls dies aber nicht gilt, so folgt X ∈ ( B + (ϕ 1 ) ∪ B + (ϕ 2 ) ) (nach der Def<strong>in</strong>ition von U + ).Nun liefert aber Lemma 2.1.20, daß die betreffende Teilformel <strong>in</strong> (I ′ , α ′ ) gilt, und damitnatürlich auch die Disjunktion.• Der Beweis für die übrigen Junktoren verläuft analog.Satz 2.1.22: Seien Σ ⊆ Σ ′ , Φ e<strong>in</strong>e Menge von bereichsbeschränkten Σ-Formeln, I e<strong>in</strong>Σ-Herbrandmodell von Φ und I ′ e<strong>in</strong>e Standard-Erweiterung von I auf Σ ′ . Dann ist I ′ e<strong>in</strong>Modell von Φ.Beweis: Zu zeigen ist (I ′ , α ′ ) |= ϕ für alle ϕ ∈ Φ und alle Variablenbelegungen α ′ zu I ′ . Sei αe<strong>in</strong>e Variablenbelegung zu I mit α(X) = α ′ (X) für alle X mit α ′ (X) ∈ C. Nach Voraussetzunggilt (I, α) |= ϕ und U + (ϕ) = ∅, daher liefert die erste Aussage von Lemma 2.1.21 die Behauptung(I ′ , α ′ ) |= ϕ. ✷Korollar 2.1.23: Sei Φ e<strong>in</strong>e konsistente Menge bereichsbeschränkter Formeln und ψe<strong>in</strong>e negativ stark bereichsbeschränkte Formel. Gilt Φ ⊢ ψ, so ist ψ variablenfrei.Beweis: Angenommen, ψ enthält e<strong>in</strong>e freie Variable X. Dann ist nach VoraussetzungX ∈ B − (ψ). Als konsistente Menge quantorenfreier Formeln hat Φ e<strong>in</strong> Σ-Herbrandmodell I.Entstehe nun Σ ′ aus Σ durch H<strong>in</strong>zufügen e<strong>in</strong>er Konstante c. Nach Satz 2.1.22 ist die Standard-Erweiterung I ′ von I auf Σ ′ Modell von Φ. Sei α ′ nun e<strong>in</strong>e beliebige Variablenblegung mitα ′ (X) := c. Dann gilt nach Lemma 2.1.20: (I ′ , α ′ ) ̸|= ψ. Vergißt“ man nun die Interpretation”von c, so hat man e<strong>in</strong> Σ-Modell von Φ (ke<strong>in</strong> Herbrandmodell), das nicht Modell von ψ ist, undes folgt Φ ⊬ ψ.✷Natürlich ist der hier e<strong>in</strong>geführte Begriff von ”bereichsbeschränkter Formel“ nicht diee<strong>in</strong>zige Möglichkeit, und <strong>in</strong> mancher H<strong>in</strong>sicht ist er noch recht e<strong>in</strong>schränkend. Verbesserungenh<strong>in</strong>sichtlich der Praxisnähe würden aber wohl zu noch komplizierteren Def<strong>in</strong>itionenführen. In dieser Arbeit werden daher im folgenden nur e<strong>in</strong>ige Beispiele aufgelistet, diepraktische Systeme behandeln können sollten.✷

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!