10.07.2015 Aufrufe

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3. ANFRAGEN UND ANTWORTEN 47Wenn für e<strong>in</strong> f die Mengen I 1 und I 2 f-ähnlich s<strong>in</strong>d, dann gilt für alle I 1 ∈ I 1und I 2 ∈ I 2 mit { f(δ 1 ) ∣ ∣ δ 1 ∈ ∆ ∗ 1, I 1 |= δ 1}⊆{δ2∣ ∣ δ 2 ∈ ∆ ∗ 2, I 2 |= δ 2}:I 1 ∈ sel 1 (I 1 ) =⇒ I 2 ∈ sel 2 (I 2 ).Satz 2.3.15:Ist e<strong>in</strong>e Default-Semantik rational, so erlaubt sie die Normalformbildung.Beweis:Die bijektive Abbildung zwischen den Default-Ausprägungen seif(δθ) := default δ (X 1 , . . . , X n )θ.Man kann nun leicht aus jedem Σ-Modell I von Φ e<strong>in</strong>e Σ ′ -Modell I ′ von Φ ′ machen, das diebezüglich f entsprechenden Default-Ausprägungen erfüllt. Dazu def<strong>in</strong>iert manI ′ [default δ ] := { (c 1 , . . . , c n ) ∣ ∣ I |= δ〈X 1 ⊳ c 1 , . . . , X n ⊳ c n 〉 } ,I ′ [answer ] := { (c 1 , . . . , c n ) ∣ ∣ I |= ψ〈X 1 ⊳ c 1 , . . . , X n ⊳ c n 〉 } .Umgekehrt erfüllt das Σ-Redukt I e<strong>in</strong>es Modells I ′ von Φ ′ m<strong>in</strong>destens die bezüglich f −1 entsprechendenDefault-Ausprägungen, denn Φ ′ enthält die Formelnδ ← default δ (X 1 , . . . , X n ).Damit ist die Voraussetzung der obigen Bed<strong>in</strong>gung erfüllt.Gelte Φ ⊬ sel ψθ 1 ∨ · · · ∨ ψθ k . Dann gibt es also I ∈ sel ( Mod(Φ) ) mit I ̸|= ψθ 1 ∨ · · · ∨ ψθ k .Das oben konstruierte Modell I ′ von Φ ′ erfüllt gerade die f-entsprechenden <strong>Defaults</strong>, es ist alsonach der obigen Bed<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tendiertes Modell von Φ ′ . Nach der Konstruktion gilt natürlichI ′ ̸|= ψ ′ θ 1 ∨ · · · ∨ ψ ′ θ k , damit folgt Φ ′ ⊬ sel ′ ψ ′ θ 1 ∨ · · · ∨ ψ ′ θ k .Gelte umgekehrt Φ ′ ⊬ sel ′ ψ ′ θ 1 ∨ · · · ∨ ψ ′ θ k und sei I ′ das entsprechende <strong>in</strong>tendierte Modell.Das Σ-Redukt I von I ′ erfüllt m<strong>in</strong>destens dieselben <strong>Defaults</strong> (unter f −1 ), ist also e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tendiertesModell von Φ. Außerdem enthält Φ ′ die Formelanswer(X 1 , . . . , X n ) ← ψ.Wegen I ′ ̸|= ψθ 1 ∨ · · · ∨ ψθ k gilt I ̸|= ψθ 1 ∨ · · · ∨ ψθ k und damit Φ ⊬ sel ψθ 1 ∨ · · · ∨ ψθ k .✷Integritätsbed<strong>in</strong>gungenZum Abschluß dieses Kapitels sollen noch e<strong>in</strong>ige <strong>in</strong>formale Bemerkungen zu Integritätsbed<strong>in</strong>gungengemacht werden, da sie zwar zu <strong>deduktiven</strong> <strong>Datenbanken</strong> dazugehören, aberim weiteren Verlauf dieser Arbeit nicht wichtig s<strong>in</strong>d.Integritätsbed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d Formeln, die die zulässigen Axiomenmengen (und <strong>Defaults</strong>)e<strong>in</strong>schränken sollen, so daß Fehler erkannt werden. Der Maßstab für Fehler s<strong>in</strong>ddabei die möglichen Zustände der realen Welt. Wenn die Datenbank etwa Geburts- undTodesjahr historischer Persönlichkeiten enthält, dann sollte die Differenz nicht-negativund kle<strong>in</strong>er als 120 se<strong>in</strong>. Manche Integritätsbed<strong>in</strong>gungen werden auch erst durch E<strong>in</strong>schränkungenbei den angebotenen Datenstrukturen nötig. So hat etwa jede Person genaue<strong>in</strong>e Blutgruppe. Dies ließe sich direkt mit e<strong>in</strong>em (nicht-generierenden) Funktionssymbolformulieren. Hier muß man jedoch e<strong>in</strong> zweistelliges Prädikat und passende Integritätsbed<strong>in</strong>gungenverwenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!