10.07.2015 Aufrufe

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1. FOLGERUNGSREGELN 79Hat man umgekehrt diese Eigenschaft und die Voraussetzung sel(I 1 ∩I 2 ) ⊆ I, dann folgt darausdirekt sel(I 1 ) ∩ I 2 ⊆ I.✷Die logische Folgerung erfüllt auch die Umkehrung der Deduktions-Eigenschaft. Für andereVervollständigungen kann man diese Umkehrung aber nicht verlangen:Satz 4.1.16:Die e<strong>in</strong>zige konsistenzerhaltende Vervollständigung ⊢ c mitΦ ⊢ c ϕ → ψ =⇒ Φ ∪ {ϕ} ⊢ c ψist die logische Folgerung ⊢.Beweis: Sei ⊢ c verschieden von ⊢. Dann gibt es also Φ und ϕ ′ mit Φ ⊢ c ϕ ′ , aber Φ ⊬ ϕ ′ . Fürϕ := ¬ϕ ′ gilt dann also Φ ⊢ c ¬ϕ, und daher Φ ⊢ c ϕ → false. Nach der geforderten Eigenschaftgilt dann Φ ∪ {ϕ} ⊢ c false. Andererseits ist Φ ∪ {ϕ} aber konsistent wegen Φ ⊬ ¬ϕ. Also ist ⊢ cnicht konsistenzerhaltend.✷Die Deduktions-Eigenschaft selbst ist dagegen sehr nützlich. So läßt sie etwa e<strong>in</strong>e ganzeReihe unterschiedlicher Formulierungen zu, die allesamt äquivalent s<strong>in</strong>d.E<strong>in</strong> Beispiel ist die Folgerungsregel von der Elim<strong>in</strong>ierung der Disjunktionen:Satz 4.1.17: E<strong>in</strong>e Vervollständigung comp/⊢ c /sel hat die Deduktions-Eigenschaft genaudann, wenn gilt (Eigenschaft DIS, ϕ 1 und ϕ 2 seien variablenfreie Formeln):• comp(Φ) ⊢ ϕ 1 ∨ ϕ 2 , comp(Φ ∪ {ϕ 1 }) ⊢ ψ, comp(Φ) ∪ {ϕ 2 } ⊢ ψ =⇒ comp(Φ) ⊢ ψ.• Φ ⊢ c ϕ 1 ∨ ϕ 2 , Φ ∪ {ϕ 1 } ⊢ c ψ, Φ ∪ {ϕ 2 } ⊢ c ψ =⇒ Φ ⊢ c ψ.• sel(I 1 ∪ I 2 ) ⊆ sel(I 1 ) ∪ sel(I 2 ).Beweis: Die Äquivalenz der Formulierung für vervollständigte Folgerungsrelationen und syntaktischeFolgerungsrelationen ist <strong>in</strong> beiden Fällen offensichtlich, folgt also aus der Behauptungfür ⊢ c .Sei also zunächst die Aussage für vervollständigte Folgerungsrelationen bewiesen:• ”DIS =⇒ DED“: Es gilt Φ ⊢ c (ϕ → ψ) ∨ ϕ, denn (ϕ → ψ) ∨ ϕ ist äquivalent zu¬ϕ ∨ ψ ∨ ϕ und damit zu true, wird also von beliebigem Φ schon logisch impliziert. NachVoraussetzung gilt Φ ∪ {ϕ} ⊢ c ψ, und daher Φ ∪ {ϕ} ⊢ c ϕ → ψ. Außerdem gilt natürlichΦ ∪ {ϕ → ψ} ⊢ c ϕ → ψ. Wendet man die Regel DIS auf diese drei Voraussetzungen an, soerhält man die Behauptung Φ ⊢ c ϕ → ψ.• DED =⇒ DIS“: Nach Voraussetzung gelten Φ ⊢ c ϕ ” 1 ∨ ϕ 2 , Φ ∪ {ϕ 1 } ⊢ c ψ undΦ ∪ {ϕ 2 } ⊢ c ψ. Die zweite und dritte Forderung kann man mit DED umformen zuΦ ⊢ c ϕ 1 → ψ und Φ ⊢ c ϕ 2 → ψ. Nun folgt aber ϕ ⊢ c ψ aus dem Abschluß unter ∧und ⊢ c , denn {ϕ 1 ∨ ϕ 2 , ϕ 1 → ψ, ϕ 2 → ψ} ⊢ ψ.Nun ist die Aussage noch für modelltheoretische Vervollständigungen zu beweisen:• ”DIS =⇒ DED“: E<strong>in</strong> Spezialfall der Eigenschaft DIS istsel ( (I 1 ∩ I 2 ) ∪ (I 1 ∩ I 2 ) ) ⊆ sel(I 1 ∩ I 2 ) ∪ sel(I 1 ∩ I 2 ).Offensichtlich kann man die l<strong>in</strong>ke Seite zu sel(I 1 ) vere<strong>in</strong>fachen. Schneidet man nun aufbeiden Seiten mit I 2 , so ergibt sich die Behauptung:sel(I 1 ) ∩ I 2 ⊆ sel(I 1 ∩ I 2 )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!