10.07.2015 Aufrufe

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1. MINIMALE MODELLE 91• Da die den <strong>Defaults</strong> entsprechenden Modellmengen nach unten abgeschlossen s<strong>in</strong>d, folgtaus I 1 ≺ I 2 und I 2 |= δ natürlich I 1 |= δ und damit giltI 1 ≺ I 2=⇒ { δ ∈ ∆ ∗ ∣ ∣ I 1 |= δ } ⊃ {δ ∈ ∆ ∗ | I 2 |= δ}.• Ist dagegen I 1 ⊀ I 2 , dann gilt I 2 |= δ I2 , aber I 1 ̸|= δ I2 , also folgt ⊅ und damit dieRichtung ⇐= .✷Die Konstruktion der <strong>Defaults</strong> <strong>in</strong> dem Beweis ist nicht unrealistisch, zum<strong>in</strong>dest erhältman <strong>in</strong> dem Standardbeispiel (M<strong>in</strong>imierung der Prädikatextensionen) Konjunktionen vonnegativen Grundliteralen, die man mit Satz 5.1.5 (s.u.) zu den üblichen negativen Grundliteralenvere<strong>in</strong>fachen kann.Konjunktionen s<strong>in</strong>d aber nicht immer überfüssig. Wenn man als <strong>Defaults</strong> nur Klauselnzuläßt, würde sich die Ausdrucksfähigkeit dieses Ansatzes verr<strong>in</strong>gern, nicht jede Ordnungsrelationwäre mehr darstellbar:Beispiel 5.1.4: Seien die Interpretationen über e<strong>in</strong>er Signatur mit den beiden Aussagenvariablenp und q betrachtet. Die Ordnung ≺ sei gegeben durch:[¯p¯q] ≺ [¯pq] ≺ [p¯q] ≺ [pq](dies entspricht gerade den <strong>Defaults</strong> ¬p und ¬q, wobei ¬p höhere Priorität hat, s.u.).Ziel ist es nun, e<strong>in</strong>e passende Menge ∆ von <strong>Defaults</strong> zu konstruieren. Auf jeden Fallmuß <strong>in</strong> [¯p¯q] e<strong>in</strong> Default δ ∈ ∆ gelten, der <strong>in</strong> [¯pq] nicht gilt, sonst wäre [¯p¯q] ⊀ ∆ [¯p¯q]. Würdeδ aber <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der beiden anderen Interpretationen [p¯q] und [pq] gelten, so müßte er auch<strong>in</strong> [¯pq] gelten, denn sonst wäre [¯p¯q] ⊀ ∆ [p¯q] bzw. [¯p¯q] ⊀ ∆ [pq]. Da δ aber <strong>in</strong> [¯pq] geradenicht gilt, kann er also nur <strong>in</strong> [¯p¯q] gelten und <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er der anderen Interpretationen.Man kann nun aber leicht alle <strong>in</strong> Frage kommenden Klauseln durchgehen und feststellen,daß sie diese Bed<strong>in</strong>gung nicht erfüllen. Man bräuchte hier die Konjunktion ¬p ∧ ¬q,die aber ke<strong>in</strong>e Klausel ist.✷Zwei verschiedene Ordnungsrelationen liefern auch immer zwei verschiedene Vervollständigungen,wie man an Axiomenmengen mit genau zwei Modellen sehen kann. Für Mengenvon <strong>Defaults</strong> gilt das dagegen nicht, es ist durchaus möglich, daß ∆ 1 ≠ ∆ 2 , aberm<strong>in</strong> ∆1 = m<strong>in</strong> ∆2 gilt.Es ist nützlich zu wissen, wann Mengen von <strong>Defaults</strong> <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne äquivalent s<strong>in</strong>d,etwa um Vere<strong>in</strong>fachungen vorzunehmen, oder um feststellen zu können, ob die Vorschlägezweier verschiedener Entwerfer sich tatsächlich unterscheiden.Man wird erwarten, daß Vervollständigungen ke<strong>in</strong>en Unterschied zwischen äquivalenten<strong>Defaults</strong> machen; die folgende Aussage ist aber noch deutlich stärker:Satz 5.1.5: Seien ∆ 1 und ∆ 2 Mengen von <strong>Defaults</strong>, wobei jeder Default δ 1 ∈ ∆ ∗ 1äquivalent zu e<strong>in</strong>er Verknüpfung mit ∧ und ∨ von <strong>Defaults</strong> aus ∆ ∗ 2 ist und umgekehrtjeder Default δ 2 ∈ ∆ ∗ 2 äquivalent zu e<strong>in</strong>er ∧/∨-Verknüpfung von <strong>Defaults</strong> aus ∆ ∗ 1 ist.Dann gilt m<strong>in</strong> ∆1 = m<strong>in</strong> ∆2 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!