10.07.2015 Aufrufe

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2. TOP-DOWN 165<strong>in</strong>konsistent ist. Es gilt l(δ ′ j ) < l(δ i), denn wegen δ i ∈ E wäre δ i sonst <strong>in</strong> dem als konsistentbekannten Anteil. Damit wäre die Eigenschaft von ”stabiler Extension“ aber für δ i undˆD i := {δ ∈ E | l(δ) ≤ l(δ ′ j)} ∪ {δ ′ j}verletzt.✷Stabile Extensionen kann man nun mit dem skeptischen Beweiser berechnen, und zwarruft man ihn mit der bisherigen stabilen Extension auf und versucht die Negation desneuen <strong>Defaults</strong> δ zu beweisen, wobei nur <strong>Defaults</strong> mit echt kle<strong>in</strong>erem l-Wert verwendetwerden dürfen (deswegen term<strong>in</strong>iert die Rekursion). Falls der skeptische Beweis nungel<strong>in</strong>gt, so kann δ natürlich nicht angenommen werden. Andernfalls betrachtet man diebei der Fallunterscheidung erzeugten partiellen Extensionen, <strong>in</strong> denen ke<strong>in</strong> leichtgläubigerBeweis von ¬δ möglich war. Sie bilden zusammen mit δ e<strong>in</strong>e stabile Extension.Der günstigste Zeitpunkt für die Prüfung der <strong>Defaults</strong>Oben wurde erläutert, daß es e<strong>in</strong> wesentlicher Vorteil der hier angegebenen Methode ist,die Anwendbarkeit der <strong>Defaults</strong> so früh wie möglich zu testen, und diesen Test nicht aufe<strong>in</strong>e zweite Phase zu verschieben. Allerd<strong>in</strong>gs ist dies nicht immer der günstigste Zeitpunkt.Dies sei an der Regelp ← ¬q ∧ rerläutert. Wenn die Überprüfung des <strong>Defaults</strong> ¬q sehr aufwendig ist und wenn der Beweisvon r sehr schnell fehlschlägt, dann ist es natürlich günstiger, zuerst den Beweis von r zuversuchen: Da dies fehlschlägt, braucht man den Default nicht mehr zu überprüfen. Eskann allerd<strong>in</strong>gs auch die umgekehrte Situation e<strong>in</strong>treten, daß der Default schnell widerlegtwird, während der Beweis von r sehr aufwendig ist. In diesem Fall hätte man den Defaultzuerst testen sollen.Der richtige Zeitpunkt für die Überprüfung der <strong>Defaults</strong> ist also anwendungs-abhängig.Die hier angegebene Methode kann aber leicht so verallgeme<strong>in</strong>ert werden, daß der <strong>Datenbanken</strong>twerfersteuern kann, wann die <strong>Defaults</strong> überprüft werden (<strong>in</strong>nerhalb der Regelnist dies schon jetzt durch die Anordnung der Literale zu steuern). Dagegen s<strong>in</strong>d die<strong>in</strong> [Prz89, G<strong>in</strong>89, BG89] vorgeschlagenen Verfahren <strong>in</strong>härent zweiphasig (erst werden Folgerungenunter Verwendung beliebiger <strong>Defaults</strong> berechnet, dann die Anwendbarkeit der<strong>Defaults</strong> überprüft).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!