10.07.2015 Aufrufe

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 KAPITEL 3. ANWENDUNGSBEISPIELEIm Datenbankbereich gibt es aber seit langem den Wunsch, auch unvollständige Informationdarstellen zu können, etwa mit Hilfe von Nullwerten. Es ist sicher e<strong>in</strong>er derVorteile des Theorie-Ansatzes, daß sich hier verschiedene Arten von unvollständiger Informationauf e<strong>in</strong>fache Weise beschreiben lassen. Natürlich muß die Semantik der Negations-<strong>Defaults</strong> entsprechend angepaßt werden, und es wird sich zeigen, daß die verschiedenenBeispiele hier unterschiedliche Semantiken verlangen.Faktenmengen und HornklauselnBeispiel 3.1.1: E<strong>in</strong>e relationale Datenbank kann als Menge von Fakten verstandenwerden. Dies wurde schon <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>leitung am Beispiel e<strong>in</strong>er Auftrags-Relation gezeigt:bestellungkunde waremeier taschenlampeschmidt radioschmidt batterienSie entspricht der Menge Φ mit folgenden Axiomen:bestellung(meier, taschenlampe),bestellung(schmidt, radio),bestellung(schmidt, batterien).Es sei nun nach den Kunden gefragt, die e<strong>in</strong>e Taschenlampe ohne die zugehörigen Batterienbestellt haben, d.h. ψ ist folgende Formel:bestellung(X, taschenlampe) ∧ ¬bestellung(X, batterien).Natürlich ist die Antwort 〈X ⊳ meier〉 <strong>in</strong>tuitiv korrekt. Dazu müßte für die verwendeteVervollständigung <strong>in</strong>sbesondereΦ ⊢ c ¬bestellung(meier, batterien)gelten. Da e<strong>in</strong>e Vervollständigung m<strong>in</strong>destens die logischen Folgerungen liefern muß, giltnatürlich Φ ⊢ c bestellung(meier, taschenlampe). Die Formel ψ〈X⊳ meier〉 folgt dann, weil⊢ c unter ∧ abgeschlossen ist.✷Das <strong>in</strong> diesem Beispiel gewünschte Verhalten läßt sich natürlich leicht auf beliebige FaktenmengenΦ verallgeme<strong>in</strong>ern: Offenbar ist die Intuition, daß Grundliterale ausgewertetwerden sollen, <strong>in</strong>dem <strong>in</strong> den Tabellen nachgeschaut wird. Die <strong>in</strong>tendierte Vervollständigungist also:comp(Φ) := Φ ∪ {¬ϕ | ϕ ist e<strong>in</strong> positives Grundliteral mit ϕ ∉ Φ}.Dies ist e<strong>in</strong> Spezialfall der orig<strong>in</strong>alen CWA, die 1978 von Raymond Reiter vorgeschlagenwurde:cwa orig (Φ) := Φ ∪ {¬ϕ | ϕ ist e<strong>in</strong> positives Grundliteral mit Φ ⊬ ϕ}.Sie funktioniert für Mengen von Hornklauseln:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!