10.07.2015 Aufrufe

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

184 LITERATURVERZEICHNIS[IL84]Oriented Databases, First International Conference, 1989, 473–492, North-Holland, 1990.In dieser Arbeit wird e<strong>in</strong>e regelbasierte Sprache zur Formulierung von Anfragene<strong>in</strong>e Datenbank mit komplexen Objekten e<strong>in</strong>geführt. Für die Auswertungwird e<strong>in</strong>e Übersetzung <strong>in</strong> verschiedene Algebren vorgeschlagen (20 Seiten).T. Imiel<strong>in</strong>ski, W. Lipski: Incomplete <strong>in</strong>formation <strong>in</strong> relational databases.Journal of the ACM 31 (1984), 761–791.Diese Arbeit enthält e<strong>in</strong>en Vorschlag für die Semantik von Nullwerten <strong>in</strong> relationalen<strong>Datenbanken</strong>. In [Kle91] wird e<strong>in</strong>e Korrektur angegeben (31 Seiten).[KL89] M. Kifer, G. Lausen: F-logic: A higher-order language for reason<strong>in</strong>gabout objects, <strong>in</strong>heritance, and scheme. In J. Clifford, B. L<strong>in</strong>dsay,D. Maier (eds.), Proceed<strong>in</strong>gs of the 1989 ACM SIGMOD International Conferenceon the Management of Data, 134–146, 1989.[Kle91][KLM90][KLW90]Die F-Logik ist e<strong>in</strong> Vorschlag zur Integration von Logik und Objekt-Orientierung. E<strong>in</strong> besonderes Merkmal ist, daß nicht zwischen Klassen und Instanzenunterschieden wird, sondern nur e<strong>in</strong>e Verbandsstruktur benutzt wird,die den Informationsgehalt ausdrückt (13 Seiten).H.-J. Kle<strong>in</strong>: Bemerkungen zur korrekten Auswertung von Anfragen an relationale<strong>Datenbanken</strong> mit partiellen Relationen. In M. H. Scholl (ed.),Grundlagen von <strong>Datenbanken</strong> Kurzfassungen des 3. GI-Workshops, 52–56,1991. Erschienen als Bericht 158 des Departement Informatik der ETHZürich.In dieser Arbeit wird e<strong>in</strong> Fehler <strong>in</strong> der relationalen Algebra von [IL84] fürRelationen mit Nullwerten aufgedeckt und korrigiert (5 Seiten).S. Kraus, D. Lehmann, M. Magidor: Nonmonotonic reason<strong>in</strong>g, preferentialmodels and cumulative logics. Artificial Intelligence 44 (1990), 167–207.In dieser Arbeit wird versucht, nichtmonotone Logiken von e<strong>in</strong>em ganzabstrakten Ausgangspunkt zu untersuchen. Insbesondere enthält diese Arbeitauch e<strong>in</strong>e Charakterisierung der Logiken, die sich über m<strong>in</strong>imale Modellebeschreiben lassen. Diese Charakterisierung stimmt aber nicht mit der<strong>in</strong> [Bra90a] übere<strong>in</strong>, denn hier wird auch der Modellbegriff als Parameter angesehen,während <strong>in</strong> [Bra90a] die Prädikatenlogik zugrunde gelegt wird (41 Seiten).M. Kifer, G. Lausen, J. Wu: Logical foundations of object-oriented andframe-based languages. Technical report, SUNY at Stony Brook / UniversiätMannheim, 1990.Dieser Forschungsbericht beschreibt e<strong>in</strong>e neue Version der objekt-orientiertenF-Logik, die sich von der aus [KL89] deutlich unterscheidet. Insbesonderewird jetzt auch die nichtmonotone Vererbung betrachtet. Die Semantik derVererbung ist auch deutlich verschieden von der <strong>in</strong> [BL91] vorgeschlagenen.Im wesentlichen werden hier Werte vererbt und nicht Formeln (84 Seiten).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!