10.07.2015 Aufrufe

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. VERERBUNG IN OBJEKT-ORIENTIERTEN ANSÄTZEN 63Da sich die <strong>in</strong> A und B spezifizierten Formeln widersprechen, wird p(a) überschrieben.Die <strong>in</strong> C spezifizierte Disjunktion überschreibt wiederum p(b). Da es nun aber möglichist, p(a) anzunehmen, wird diese Formel aus A wieder wirksam: Für Objekte des Typs Cgilt p(a) und ¬p(c).✷Beispiel 3.2.4: Bei der Vererbung werden aus den Regeln <strong>Defaults</strong>. Wenn man aberzuläßt, daß außerdem noch <strong>Defaults</strong> explizit angegeben werden, so s<strong>in</strong>d die Prioritätennicht mehr so klar. Beispielsweise könnte man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Obertyp die Prädikate p und qdurch Aufzählung von Fakten def<strong>in</strong>iert haben:p(a), q(a), q(b).H<strong>in</strong>zu kommen natürlich noch die üblichen Negations-<strong>Defaults</strong>:¬p(X), ¬q(X).In e<strong>in</strong>em Untertyp def<strong>in</strong>iert man nun e<strong>in</strong> zusätzliches Prädikat r durch folgende Regel:r(X) ← ¬p(X) ∧ q(X)zusammen mit dem Negations-Default ¬r(X). Gibt man nun diesem Default höherePriorität als dem entsprechenden Default ¬p(X) aus dem Obertyp, so verändert man <strong>in</strong>vermutlich nicht beabsichtigter Weise das Prädikat p: Der Default ¬r(b) wird hier demDefault ¬p(b) vorgezogen, es folgt also plötzlich p(b).Das Problem ist hier, daß die von der Vererbungshierarchie und die von der Stratifizierungstammenden Prioritäten sich widersprechen. Man kommt hier nicht ohne Hilfevom <strong>Datenbanken</strong>twerfer aus, denn <strong>in</strong> anderen Situationen wäre es sehr wohl denkbar,daß das ererbte Prädikat p überschrieben werden soll, und zwar unter Verwendung desneu e<strong>in</strong>geführten Prädikates r. Man muß vom <strong>Datenbanken</strong>twerfer also wohl verlangen,daß er relative Prioritäten zu den ererbten Prioritäten spezifiziert. Alternativ könnte erauch angeben, daß bestimmte Prädikate bei der Vererbung nicht überschrieben werdensollen.✷Die Semantik der Vererbung logischer Formeln ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes Forschungsthema. Indem Vorschlag aus [KLW90] werden im wesentlichen Werte vererbt und nicht Formeln;spezifiziert man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ”Objektklasse“ etwa e<strong>in</strong>e (exklusive) Disjunktion, so haben entwederalle Instanzen den e<strong>in</strong>en Wert, oder alle haben den anderen Wert (sofern ke<strong>in</strong>espezifischere Information vorliegt). In [LU92] wird diese Semantik weiter untersucht, <strong>in</strong>sbesondereauch ihre algorithmische Seite. Der Ansatz von [LV91] berücksichtigt sehr starkdie Schreibweise der Formeln als Implikationen, dadurch werden unter Umständen Formelnvorgezogen, die wesentlich höher <strong>in</strong> der Objekthierarchie spezifiziert s<strong>in</strong>d. Schließlichsei noch auf die Theorie der Vererbungsnetze verwiesen, e<strong>in</strong>e Beziehung zum nichtmonotonenSchließen wird etwa <strong>in</strong> [Eth88, Mak92] hergestellt.Es gibt natürlich noch viele weitere Aspekte e<strong>in</strong>er Integration von Objekt-Orientierungund Logik. Zum e<strong>in</strong>en ist das Lokalitätspr<strong>in</strong>zip zu nennen: Ke<strong>in</strong> Objekt sollte Aussagenüber andere Objekte enthalten. E<strong>in</strong>ige erste Untersuchungen hierzu f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> [BL91].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!